Peter Latz
Wasserwand, Wasserspiel, Brunnen, 1989
Ziegelsteine, 8,50 x 23 m
Bürgerpark, Hafeninselgarten
Saarbrücken-St. Johann
In dem von den Landschaftsarchitekten Anneliese und Peter Latz gestalteten Bürgerpark bildet die sogenannte "Wasserwand" einen deutlichen Markierungspunkt innerhalb des Geländes.
Von den beiden Blickachsen, Berliner Promenade und Westspange, weithin sichtbar, ragt die über 8 m hohe Ziegelsteinmauer, die als Kreisbogensegment ausgebildet ist, aus der Teichanlage. Die zweigeschossige Wand mit insgesamt zehn Fensteröffnungen sowie einem Torbogen, den man als Besucher über eine Brücke durchschreitet, mutet als "Überbleibsel" einer imposanten Architektur an. Vielleicht mag man sich auch an ein Aquädukt erinnert fühlen, eine solche Assoziation ist jedoch nicht beabsichtigt gewesen.
Auch mit der verklärten Sicht der Romantiker, die in ihre Landschaftsgärten ruinöse Elemente einfügten, hat die "Wasserwand" wenig gemein.
Vielmehr findet diese Interpretation des Themas Ruine ihr Vorbild in den Industriebauten der Gründerzeit. So ist die Formensprache der Fassade den Proportionen solcher Hallenbauten aus Backstein abgeschaut.
Das Wasser, gespeist aus der unteren Teichanlage, fällt einerseits aus kleinen Öffnungen am Gesims hinab in die Tiefe, anderseits wird es aus Fensteröffnungen sowie aus einigen Stellen im Mauerwerk in kräftigem Strahl herausspritzt. Was auch als Nebeneffekt eine Geräuschkulisse schafft, die dem Lärmpegel der Stadtautobahn entgegengesetzt ist. (Katja Hanus)
Biografie:
Peter Latz, Landschaftsarchitekt
1939 geboren in Darmstadt
1964 Diplom an der TU München
bis 1968 städtebauliche Nachausbildung am Institut für Städtebau und Landesplanung
seit 1968 selbständiger Landschaftsarchitekt und Stadtplaner
1968-73 Dozent an der Akademie für Baukunst in Maastricht und Amsterdam
1973-83 Professur für Landschaftsarchitektur an der Gesamthochschule Kassel
ab 1983 Professur für Landschaftsarchitektur und Planung an der TU München-Weihenstephan
Quelle:
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: