Max Mertz
Fassadengestaltung, 1976
Beton, farbig gefasst in (lt. Künstler) Silbergrau, Goldorange/Ocker, Ginstergelb, Blutorange
Grundschule Am Ordensgut
Moltkestraße 31
Alt-Saarbrücken
Die Formen dieser Fassadengestaltung basieren auf geometrischen Grundfiguren wie Kreis, Quadrat und Rechteck. Stellenweise erweitert Max Mertz dieses Repertoire um Sonderformen, z.B. ellipsenartige Flächen. Dieser, aus dem Einfachen entwickelten Vielfalt formaler Variationen, entspricht die kontrastreiche Farbabstimmung. Dem Künstler geht es um die optischen Wechselwirkungen der Farben untereinander. Dort, wo die Farben aufeinandertreffen, verändern sie ihre Wertigkeit. Ferner liegt innerhalb der Komposition eine kreisende Bewegung vor, die einen großen Teil der Fassade erfasst. Um diese Dynamik der Farben und Formen zu steigern, spaltet Max Mertz die Kreise an den unterschiedlichsten Stellen. (Elisabeth Feilen)
Biografie:
Max Mertz, Bildhauer, Maler
1912 geboren in Homburg
1980 gestorben in Saarbrücken
Quelle:
Redaktion: Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: