Mannstein & Vill
"Band der Erinnerung", 2022
begehbare Plastik, mit 1.928 Namen von Opfern
Edelstahl, mit freigelaserten Buchstaben, ca. 2,5 cm
2,60 x 15 m mit einer Grundfläche von 8 x 3 m
Platz der Erinnerung
Lortzingstraße 8
Saarbrücken-St. Johann
Mit dem "Band der Erinnerung", dem Denk- und Mahnmal auf dem 2018 neu errichteten Platz der Erinnerung vor der Synagoge, wird endlich namentlich der im früheren Saargebiet lebenden jüdischen Opfer der NS-Gewaltherrschaft gedacht. Um die Erinnerung an ihre Deportation und Ermordung für die nachkommenden Generationen wach zu halten, wurde dieses, von Richard Bermann, dem damaligen Vorstandsvorsitzenden der Synagogengemeinde Saar, initiierte, Mahnmal als Gemeinschaftsprojekt der Landeshauptstadt Saarbrücken, der Synagogengemeinde Saar, des Saarländischen Landtags, der Saarländischen Regierung und des Vereins "DenkmalMit" in einem Wettbewerb ausgeschrieben, ausgewählt und 2022 aufgestellt. Als Sieger aus 98 eingereichten Vorschlägen des offenen anonymen Künstler*innen-Wettbewerbs, dessen Publikation vom Institut für aktuelle Kunst mit herausgegeben wurde, ging der Entwurf der Berliner Künstlergruppe Mannstein & Vill hervor, benannt "Der Name ist ein Stück des Seins und der Seele".
Das Kunstwerk von David Mannstein und Maria Vill, eine 15 m lange "schwankende" Wand, ein mehrfach gewelltes, leicht geneigtes Edelstahlband, durchsichtig gestaltet durch freigelaserte Buchstaben und Zahlen der Namen, Geburts- und Todesdaten sowie Todesorte der 1.928 Opfer, ist eine begehbare Plastik. Ihre filigrane Gestaltung lässt die Strukturen der dahinter befindlichen Synagoge durchschimmern und legt sich wie ein Tuch im Wind davor.
Biografien:
David Mannstein, Künstler und Ausstellungsmacher
1958 geboren in Bad Hersfeld
Studium Mathematik und Physik, Kfz-Meister
Studium der Freien Kunst an der Bauhaus-Universität Weimar, Diplom Freie Kunst 1997
lebt in Berlin
Maria Vill, PhD, Künstlerin
1971 geboren in Gerolzhofen
Logopädie-Examen
Studium der Freien Kunst an der Bauhaus-Universität Weimar
Studium an der Ecole supérieure d'art visuel Genf
Diplom Freie Kunst 2000, PhD Weimar 2014
lebt in Berlin
Quelle:
Redaktion: Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: