Oswald Hiery
Trennwand, 1981
Holz, Glas und Eisen
ca. 15 x 12 m
Willi-Graf-Gymnasium, Foyer
Sachsenweg 3
Saarbrücken-St. Johann
Die wuchtige Trennwand Hiery's zieht sich vom Parterre bis in das 1. Obergeschoß. Der untere Teil besteht aus verschieden langen, gebogenen Holzelementen, die im unteren Abschnitt eine dahinterliegende Glaskonstruktion erkennen lassen und die im oberen Teil in einer voluminösen Ausbuchtung vollends sichtbar wird. Zwischen dem raumergreifenden Glasgebilde und der fast filigran wirkenden Eisenkonstruktion, durch die das Glas stabilisiert wird, besteht ein ausgeprägtes Spannungsgefüge. (Elisabeth Feilen)
Der 1975 begonnene Neubau des Bischöflichen Gymnasiums im innerstädtischen Bereich Saarbrückens, das von Anfang an geplant war als katholisches Schul- und Bildungszentrum, stand 1978 für den Unterricht bereit.
Die Namensgebung "Willi-Graf-Gymnasium" wurde von Lehrer-, Schüler- und Elternseite angeregt wie auch befürwortet. Die Gestalt der Schule wird nicht nur durch ihre Architektur bestimmt, sondern auch durch die vielfältige Ausstattung mit "echter Kunst am Bau". So wurde der Schulbau in enger Zusammenarbeit zwischen Architekten und bildenden Künstlern ausgestattet mit vier Wandreliefs von Heinz Oliberius, der zu Beginn nebenamtlich an der Schule tätig war, einer kubistischen Wandmalerei im Treppenhaus von Werner Percy, einer Glastrennwand als Abtrennung zur Bibliothek von Gero Koellmann sowie dieser Holz-Glas-Trennwand im Foyer von Oswald Hiery.
Biografie:
Oswald Hiery, Bildhauer
geboren 1937 in Ensdorf/Saar
gestorben 2016 in Wallerfangen-Ihn
Kategorien: Bildhauerei, Kunst im öffentlichen Raum
Quelle:
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: