Unbekannter Künstler
Peter-Paul Seeberger, Architekt
Denkmal für die im 1. Weltkrieg Gefallenen des 3. Unter-Elsässischen Infanterie Regiments 138
Skulptur und Mauer, 1961
Beton, ca. 2,70 m Höhe der Skulptur, 0,80 x 9,90 x 0,50 Mauer
Echelmeyer Park
Saarbrücken-St. Johann
Das Denkmal, am 11.11.1961 enthüllt, besteht aus zwei Teilen, einer Stele und einer hinter der Stele liegenden Mauer mit Inschriften auf beiden Seiten, die lauten: 1914-1918, 3. Unter-Elsässisches Infanterie Regiment 138, Masuren - Reims - Lagarde - Nyemen - Oesel - Postany - Riga - Champagne - Gallizien - Willna - Lothringen - Vouzier - Moon - Flandern - Oise - Somme - Nancy - Épinal - Armantières. Auf der Rückseite: Augustowo - Maas - Soissons - Gallizien - Wilna - Lothringen - Flandern - Oise - Somme. Das Wappen des Regiments bestehend aus Krone und Kürzel JFR 138, 1887-1906 Strassburg i. Elsass und 1906-1918 Dieuze i. Lothringen. Es starben 98 Offiziere, 316 Unteroffiziere, 2456 Mannschaften. Die Schrift wurde von der Saarbrücker Firma Göllner geschlagen. (Elisabeth Feilen)
Die meisten der Regimentsdenkmäler aus der Völkerbundszeit wurden im Krieg oder von der französischen Besatzung zerstört und entfernt. Mit der sogen. kleinen Wiedervereinigung, 1957, der Eingliederung des Saarlandes als 10. Bundesland in die Bundesrepublik, entstand ein politisches Streben, diese Ehrenmale wieder zu errichten. In Saarbrücken entstanden moderne, abstrakte und nüchterne Werke. "Den Gestaltern war bewusst, dass sie dem unzeitgemäßen Inhalt eine zeitgemäße Gestaltung entgegen zu halten hatten." (baubar urbanlaboratorium)
"Künstlerisch und städtebaulich ambitioniert sind [auch] die als Neuschöpfungen wiedererrichteten Regimentsdenkmäler, die sich in der Obhut der Stadt Saarbrücken befunden hatten und durch Kriegseinwirkungen zerstört oder auf Anordnung des alliierten Kontrollrates bzw. der französischen Militärbehörden nach 1945 beseitigt worden waren." (Oranna Dimmig, Saarbrücken, Stätten des Gedenkens). Das Denkmal im Echelmeyer Park ist ein Beispiel dafür.
Quelle:
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: