1227 Stiftungsbrief für die Saarbrücker Niederlassung des Deutschen Ordens, ausgestellt von Graf Simon III.
1. H. 13. Jh. Neubau (Chor), spätestens 1248 in gotischem Stil
geringe spätere Umbauten
Mitte 16. Jh. Neubau (Saal)
Mitte 16. Jh. auch der Kern des Deutschhauses
Anfang 18. Jh. Erweiterung (Scheune, in der Substanz noch erhalten)
1738 Restaurierung
1774 Umbau (Zwiebeltürme)
19. Jh. mehrere Umbauten
1868 Restaurierung (Turm)
seit 1896 in städtischem Besitz
seit 1897 Waisenhaus
seitdem mehrfache Restaurierungen - zeitweise sakrale Nutzung als evangelische Kirche
1953-59 Umbau
1999 Restaurierung
Künstler: Bildhauer Paul Schneider (Merzig-Bietzen), Brunnenfassung im Innenhof 1957
Literatur-Auswahl: Joachim Conrad und Erwin Klampfer: Die Kirchen des Kirchenkreises Saarbrücken. Ein kurzer historischer Abriss. Festschrift zum 90. Geburtstag von Pfarrer i. R. Eduard Heinz. Saarbrücken 1983
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Saarbrücken, Deutschherren-Kapelle (Dossier K 873)
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: