Cone The Weird
Die Antonymie
Wandgestaltung, 2017
Graffiti, Fassadenfarbe, Tusche und Acryl
Projekt ArtWalk 2017 in der Innenstadt Saarbrückens
Auf Initiative des Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlandes
in Zusammenarbeit mit den Kuratoren Patrick Jungfleisch und Benjamin Knur
Futterstraße 15
Saarbrücken-St. Johann
Im Gegensatz zu seinen Gemälden, Graffiti auf den für Graffiti freigegebenen Wandflächen unterhalb der Stadtautobahn entlang des Saarufers sollte diese 'Mural' von Cone The Weird an einem Gebäudegiebel in der Futterstraße nicht wieder übermalt werden. Sie gehört zum 2017 angelegten städtischen Projekt ArtWalk. Fünfzehn Urban Art Künstler aus Deutschland und anderen europäischen Ländern gestalteten die auf Dauer angelegte Freiluftgalerie an 12 Häuserfassaden in der Innenstadt Saarbrückens.
Der Künstler Cone The Weird lebt seit seinem Studium in Kommunikationsdesign an der Saarbrücker HBKsaar und der Gründung des Design-Kollektivs "Bureau Stabil" in Saarbrücken.
Seine unverwechselbare und symbolische Bildsprache enthält hauptsächlich Figuratives, spielt mit dem menschlichen Körper, bildet Deformationen. Seine filigrane Gestaltungsweise verlockt die Betrachter und Betrachterinnen zu längerem intensivem Hinschauen. In der Betitelung des Werkes 'Antonymie' weist Cone The Weird schon auf das Gegensatzpaar in seinem Gemälde hin. Bei näherer Betrachtung erkennt man zwei einander abgewandte Figuren mit überlangen Gliedmaßen und hohlen Köpfen, in die steile Treppen führen und deren flache Gehirnscheiben nach außen verlagert sind. Eine Figur erhebt sich bäuchlings von links unten nach rechts oben, die andere hockt mit angewinkelten Beinen auf der rechten Seite. Cone The Weird hat dieses Thema in seinem Diptychon "The Lie" und "The Truth", Leinwandarbeiten in Mischtechnik, bei der Urban Art Biennale 2017 in der Völklinger Hütte aufgegriffen. Bezeichnend für die Graffitis dieser Reihe der "Grey Series", einer Art Grisaille-Malerei, sind auch die weißen, mehrfach unterbrochenen Schleifenbänder, die diese Arbeiten auf eine besondere Weise auflockern.
Biografie:
Cone The Weird alias Colin Kaesekamp, freier Künstler und Designer
1979 geboren in München
1993 Beginn mit Graffiti
2003-09 Studium der Kommunikationsdesign an der HBKsaar Saarbrücken, Diplom
2010 Co-Gründung des Design-Kollektivs „Bureau Stabil”
seit 2008 freier Künstler und Designer
lebt und arbeitet in Saarbrücken
(HBKsaar_Colin Kaesekamp_Biografie (09.01.2025))
Quelle:
Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: