Wiederaufbau, Restaurierung, Umbau, Erweiterung, Neubau, Architekten, Künstler
Evangelische Kirchen, Kirchenkreis Saar-West
- Saarbrücken, West, Altenkessel
Lutherkirche
1886-87 Neubau
Architekt: Carl Friedrich Müller (Saarlouis)
Ausführung: Bauunternehmer Richard Schmidt (Luisenthal)
1964 Restaurierung
Architekt: Lather (Saarbrücken-Altenkessel)
1970er Jahre Umbauten
1995 Restaurierung
Ausführung: Firma Jacoby Naturstein GmbH (Anröchte)
2003 Restaurierung (Bergschäden)/Umbau (Altarraum, moderne Innenausstattung)
Architekten: Oliver Brünjes, Vera Burbach-Brünjes, Kristina Langenfeld, Alexander Schwab (Saarbrücken)
Künstler: Architekt und Glasmaler György Lehoczky (Saarbrücken), 3 Fenster im Chorraum 1955, den ungläubigen Thomas, den Auferstandenen Christus und die Emmaus-Jünger darstellend
Literatur-Auswahl: György Lehoczky. 1901-1979. Saarbrücken 2010
Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Saarbrücken 2002
Rudolf Saam: Beitrag zur Baugeschichte neugotischer Kirchen an der Saar. Zum Leben und Werk des Baumeisters Carl Friedrich Müller. In: Heft 48, S. 17 - 51, Saarbrücken 1978
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Saarbrücken, Lutherkirche (Dossier K 460)
- Saarbrücken, West, Burbach
Markuskirche, profaniert
1965 Neubau
Architekt: Weiland, Saarbrücken
2007 Profanierung und Umbau zum Tanzsaal nach Anmietung durch Tanzsportverein Grün-Gold Saarbrücken
sakrale Kunst: Mosaikfenster, nach Profanierung 2007 durch Gitter geschützt
Literatur-Auswahl: Joachim Conrad und Erwin Klampfer: Die Kirchen des Kirchenkreises Saarbrücken. Ein kurzer historischer Abriss. Festschrift zum 90. Geburtstag von Pfarrer i. R. Eduard Heinz. Saarbrücken 1983
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Saarbrücken, Markuskirche (Dossier K 471)
Matthäuskirche
1892-98 Neubau, Einsturz des Turmes während der Bauarbeiten in einer frühen Bauphase
örtliche Bauleitung: Hüttenbaumeister Ferdinand Müller (Saarbrücken)
(nach Franzen S. 285 u. Marschall 317: Architekt Eduard Philipp Arnold, Aachen (zunächst jedoch Architekt Carl Doflein, Berlin, aber nach dem Turmeinsturz Neuausschreibung)
1929-39 Neubau (Lutherhaus)
1953-56 Wiederaufbau (verändert, Vereinfachung der Architektur)/Umbau (Verkleinerung des Turmes, Einfügung eines Chorfensters, Versetzung der Orgelempore)
Architekt: Helmut Zieboldt (Heusweiler)
1963 Namensgebung "Matthäuskirche"
Künstler: Glasmaler Hans von Stockhausen (Essen), Buntglasfenster mit Szenen aus dem Neuen Testament an der Westseite des Chores 1953-56, vom Boden bis zur Decke reichend; Buntglasfenster bei der Orgel-Empore 1953-56
sakrale Kunst: Lampen an den Seitenwänden mit den Namen der Reformatoren Luther, Melanchthon, Calvin und Zwingli
Kreuz an der Rückwand des Chores
Gedenktafel für gefallene Gemeindemitglieder, nach dem 2. Weltkrieg neu an der westlichen Außenmauer aufgebaut
Literatur-Auswahl: Werner Franzen: Evangelischer Kirchenbau im Rheinland 1860 - 1914. Diss. Düsseldorf 2002
Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Saarbrücken 2002
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Saarbrücken, Matthäuskirche (Dossier K 426)
- Saarbrücken, West, Gersweiler
Pfarrkirche
14. Jh. Neubau (1. Kirche)
1616-18 Neubau (2. Kirche)
Architekt: Jost Hoer
1734 Restaurierung
Mitte 18. Jh. Baufälligkeit (Bergschäden)
1783-84 Neubau (3. Kirche, Querhauskirche)
Architekt: Friedrich Joachim Stengel bzw. wahrscheinlich sein Schüler Johann Jakob Lautemann (Saarbrücken)
1932-33 Umbau (Wegfall einer Empore, Beseitigung des Kanzelaltars, Längsausrichtung)
Architekturbüro: Rettig & Kellermann (Köln)
1963-64 Umbau (Altarraum)
2002 Restaurierung
Künstler: Maler und Glasmaler Franz Xaver Braunmiller (München), Fenster im Kirchenschiff 1934 (Ausführung Mayer'sche Hofkunstanstalt, München); Architekt und Glasmaler György Lehoczky (Saarbrücken), 2 Fenster "musizierende Engel" 1963; Michaelsfenster in der Eingangshalle 1963
sakrale Kunst: Antependien, Anfang der 1990er Jahre
Literatur-Auswahl: Joachim Conrad und Erwin Klampfer: Die Kirchen des Kirchenkreises Saarbrücken. Ein kurzer historischer Abriss. Festschrift zum 90. Geburtstag von Pfarrer i. R. Eduard Heinz. Saarbrücken 1983
Arbeitskreis György Lehoczky (Hg.): György Lehoczky 1901-1979. Saarbrücken 2010
Joachim Conrad: Die Fenster der evang. Kirche in Gersweiler. Eine kriminalistische Spurensuche in Bayern. In: Saar-Geschichten. Magazin zur regionalen Kultur und Geschichte, Heft 56, 3. Quartal 2019, S. 24-31
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Saarbrücken, evangelische Pfarrkirche Gersweiler (Dossier K 889)
- Saarbrücken, West, Klarenthal
Pfarrkirche
1930-32 Neubau
Architekturbüro: Rettig & Kellermann (Köln)
1947-48 Restaurierung
1970-72 Erweiterung (Gemeindezentrum)
Architekten: Albert Dietz und Bernhard Grothe (Saarbrücken)
Künstler: Glasmaler Ludwig Preckel (Köln), Fenster mit biblischen, bsd. urchristlichen Symbolen
sakrale Kunst: 16 geschnitzte Holztafeln mit vier Pflanzen- und Tiermotiven sowie 10 musizierenden Engeln in Halbreliefarbeit
Kreuz im Altarraum, ungewöhnlich schlank
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Saarbrücken, evangelische Pfarrkirche Klarenthal (Dossier K 945)
Gemeindezentrum
1970-72 Neubau
Architekten: Albert Dietz und Bernhard Grothe (Saarbrücken)
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Saarbrücken, evangelisches Gemeindezentrum Klarenthal (Dossier K 485)
Redaktion: Josef Moritz