Wiederaufbau, Restaurierung, Umbau, Erweiterung, Neubau, Architekten, Künstler
Katholische Kirchen, Bistum Trier
- Saarbrücken, Bezirk Mitte, Alt-Saarbrücken
Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere
1870 Neubau, Weiterbau durch Uneinigkeiten verhindert
Architekt: Carl Friedrich Müller (Saarlouis)
1874 Kauf eines größeren Bauplatzes, jedoch Bauverhinderung durch Kulturkampf
1885-87 Neubau
Architekt: Dombaumeister Arnold Güldenpfennig (Paderborn)
örtliche Bauleitung: Baurat Neufang (Saarbrücken)
Bauausführung: Baumeister Ludwig Barth und Friedrich Sehmer (Saarbrücken)
1906-07 Erweiterung (Querschiff, neuer Chor, Grundriss nun ein Kreuz)
Architekt: Moritz Gombert (Saarbrücken)
1948-49 teilweiser Wiederaufbau (Chor, Querschiff)
Architekt: Rudolf Krüger (Saarbrücken)
1954 Wiederaufbau (verändert)
Architekt: Emil Tiator (Saarbrücken)
1994 Umbau (Altarraum)
Architekten: studentische Projektgruppe Thomas Becker und Ralf Tiedtke unter Leitung von Prof. Dr. Klaus Dieter Köhler (HTW Saarbrücken)
sakrale Kunst: drehbarer Altar (um einen festen Standpunkt), dadurch für verschiedene sakrale Nutzungen verwendbar, auch heraushebbar und somit den Altarraum freigebend für kulturelle Nutzungen
Skulptur St. Barbara in der linken Seitenkapelle
Skulpturen-Gruppe Mutter Anna selbdritt in der rechten Seitenkapelle
Skulptur Madonna mit Jesuskind in der Marienkapelle
Skulpturen-Gruppe St. Antonius, holzgeschnitzt
Tabernakel mit Abendmahlszene
Literatur-Auswahl: Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Saarbrücken 2002
Rudolf Saam: Beitrag zur Baugeschichte neugotischer Kirchen an der Saar. Zum Leben und Werk des Baumeisters Carl Friedrich Müller. In: Saarbrücker Hefte, Heft 48, S. 17 - 51, Saarbrücken 1978
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Saarbrücken, St. Jakobus (Dossier K 14)
Pfarrkirche St. Mauritius, profaniert
1931 Umbau (Wagenremise einer ehem. Kaserne zur Notkirche), Patrozinium: St. Mauritius
1934 Erweiterung um das Dreifache
Architekt: Emil Tiator (Saarbrücken)
1955-56 Umbau
Architekten: Albert Dietz und Bernhard Grothe (Saarbrücken)
Statik: Dipl.Ing. Albert Friedmann (Saarbrücken)
2004 Profanierung und Übereignung an das Land auf Grund zu hoher Restaurierungskosten (bsd. Turm und Heizungsanlage) und Restaurierung/Umbau (Musiktheaterausbildungsstätte "Opernstudio Mauritius") durch das Land
Innenarchitekt: Gerhard Marx (Saarbrücken)
um 2014 Aufgabe des Standorts als Musiktheaterausbildungsstätte; seither Leerstand
Künstler: Maler Boris Kleint (Saarbrücken) in Zusammenarbeit mit dem Glasmaler und Metall-Künstler Karlheinz Grünewald (Neunkirchen), Betonglas-Fenster des Hauptschiffes, Ausführung: Gabriel Loire (Chartres)Glasmaler und Metall-Künstler Karlheinz Grünewald (Neunkirchen) unter Mitwirkung von Prof. Boris Kleint (Saarbrücken), 4 Fenster des Seitenschiffs 1956, Ausführung: Gabriel Loire (Chartres)Thomas Dawo (Blieskastel), Monstranz 1956, Ausführung: Silberschmiede Fr. Schmidt (Saarbrücken); Altarkreuz 1956, zugleich Vortragskreuz, Ausführung: Silberschmiede Fr. Schmidt (Saarbrücken)sakrale Kunst: Skulptur Sitzmadonna, um 1250
Skulptur St. Barbara, um 1450
Skulptur Heilige Jungfrau, um 1500
Literatur-Auswahl: Festschrift zur großen Weihe der Pfarrkirche St. Mauritius in Saarbrücken
- Saarbrücken, Mitte, Alt-Saarbrücken - Folsterhöhe
Pfarrkirche Heilig Kreuz
1965 Neubau (Notkirche aus Holz)
1994-96 Neubau (Kirche mit Pfarrzentrum)
Architekt: Nikolaus Rosiny (Köln)
örtliche Bauleitung: Architekturbüro Krüger & Rieger (Saarbrücken)
Künstler: Ikonenschreiber Heinrich Schmitt, Christus-Ikone 1990
sakrale Kunst: Bilderwelt im Inneren der Kirche ist konzentriert auf das Kreuz in der Apsis im Typus des Lebensbaumkreuzes, ein Geschenk Papst Johannes Paul II.
Klagemauer in der Kirche 1996, zur Aufnahme persönlicher Klagen aufgebaut
Kirchenhahn auf der Spitze über der Apsis
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Saarbrücken, Heilig Kreuz (Dossier K 874)
- Saarbrücken, Mitte, Eschberg
Pfarrkirche St. Augustinus
1970-72 Neubau
Architekten: Albert Dietz und Bernhard Grothe (Saarbrücken)
Künstler: Glaskünstler Bodo Schramm (Köln), großflächige Fenster 2002, Ausführung: Peter Derix (Kevelaer); Fenster der Krypta 1992
Maler und Objektmacher Rolf Viva (Béning-les-Harprich/Frankreich), Holz-Objekt; vertikaler Kreuzweg in 8 Stationen 1998
Goldschmied, Maler und Bildhauer Egino Weinert (Köln), großes Hängekreuz über dem Altar, Emaille
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Saarbrücken, St. Augustinus (Dossier K 904)
Redaktion: Josef Moritz