Wiederaufbau, Restaurierung, Umbau, Erweiterung, Neubau, Architekten, Künstler
Evangelische Kirchen, Kirchenkreis Saar-West
- Saarbrücken, Mitte, Alt-Saarbrücken
Ludwigskirche
1762-1775 Neubau
Architekt: Friedrich Joachim Stengel (Saarbrücken)
1806-07 Restaurierung
1885-87 Restaurierung
1906-11 Restaurierung
1949-75 Wiederaufbau, nur langsam nach den Plänen Stengels voranschreitend
Architekten: Rudolf Krüger (Saarbrücken) und Baurat Heinrich Otto Vogel (Trier)
1975-82 zweite Restaurierungsphase
2009 Restaurierung (Fürstenstuhlloge)
Architekt: Klaus Krüger (Saarbrücken)
Restaurator: Karsten Püschner
Gesamt-Restaurierung noch nicht abgeschlossen
Künstler: Bildhauer Johann Philipp Mihm (Saarbrücken), große Wappenembleme der Nord- und Südseite
Bildhauer Francuß Bringh, Figuren von Aposteln, Propheten und Tugenden auf der Brüstung; Reliefs über den Querhausportalen: "Drei Männer im Feuerofen" und "Rad Ezechiels"
Stuckateur Wunnybaldt Wagner (Saarbrücken), Stuckdekorationen im Innenraum 1768
Literatur-Auswahl: Karl Lohmeyer: Friedrich Joachim Stengel. 1. Auflage, Saarbrücken 1911, Saarbrücken 1982
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Saarbrücken, Ludwigskirche (Dossier K 498)
Schlosskirche
1261 Neubau (Burgkapelle St. Nikolaus, vermutlich heutige Sakristei)
4. Viertel 15. Jh. Neubau
Bauleitung: Meister Hans (Steinmetz)
Beteiligte: Zimmerleute Herzog und Albrecht
seit 1575 evangelisch
Anfang 17. Jh. Restaurierung
1616 Restaurierung (Gestühl)
1622-23 Neubau (Kanzel)
Ausführung: Hans Bast
1677 schwere Schäden bei Stadtbrand
bis 1691 Restaurierung/Umbau (einfache Balkendecke, Doppelempore, einige Fenster)
1743 Restaurierung (Turmhelm)
Bauleitung: Zimmerermeister Paulus Bucklisch d. J. (Saarbrücken)
1823 Umbau (Empore)
1841-42 Restaurierung/Umbau (Abbruch der Ost-Empore)
Architekt: Johann Adam Knipper jun. (Saarbrücken)
1862-63 Restaurierung/Umbau
1870 Restaurierung/Umbau
1947-58 Wiederaufbau/Umbau (u.a. "gotischer" Turmhelm)
Architekt: Rudolf Krüger (Saarbrücken)
bis 1982 in voller sakraler Nutzung durch die evangelische Kirchengemeinde Alt-Saarbrücken
seit 1982 seltenere sakrale Nutzung auf Grund der größeren sakralen Bedeutung der Ludwigskirche
1986-87 Umbau (zwecks teilweiser Überlassung an die Musikhochschule)
1993 Übergang in das Eigentum des Saarlandes
1999 Zerstörung der Meistermann-Fenster bei Bomben-Attentat
2004 Restaurierung, Umnutzung der Kirche als Museum
Architekt: Gerhard Marx (Saarbrücken)
seit 2004 neues Beleuchtungskonzept innen und außen im Rahmen des Projekts Licht
Ausführung: Andreas Thiel und Peter Schütz, Büro für Lichtgestaltung (Saarbrücken)
2006 Umbau (barocke Turmhaube wieder aufgesetzt )
Architekturbüro: Krüger & Krüger (Saarbrücken)
Tragwerksplanung: Werkgemeinschaft Dr. Günter Schmidt-Gönner und Prof. Köhler (Saarbrücken), Diplomarbeit Marcus Obermayer und Günther Mayer (Preis der Ingenieurkammer Saar 2006)
Ausführung: Zimmerei Thomas Walter (Dörsdorf) und das Ausbildungszentrum des Arbeitgeberverbandes Bau Saar, Auszubildende des Zimmererhandwerks unter der Leitung von Sigurd Mayer (Eppelborn)
Künstler: Bildhauer Pierrar de Corail (Metz), Grabdenkmal Graf Gustav Adolfs und seiner Gemahlin Eleonore Clara an der Nordwand des Chores 1700, 7 m hoher Aufbau, Sandstein, dreiteilig; Grabdenkmal des Grafen Ludwig Cratos und seiner Gemahlin Philippine Henriette von Hohenlohe an der Nordwand des Kirchenschiffs, über 9 m hoch, Sandstein und schwarzmarmorierte Stuchmasse
Baumeister Friedrich Joachim Stengel (Saarbrücken), Grabdenkmal des Fürsten Wilhelm Heinrich 1772, Ausführung: Hofbildhauer Johann Philipp Mihm (Saarbrücken)
Bildhauer Albert Schilling (Basel), Altar, Kanzel, Taufstein und Türen 1956
Architekt und Glasmaler György Lehoczky (Saarbrücken), Fenster für die Taufkapelle 1957
Glasmaler Georg Meistermann (Solingen), Zyklus von 26 Glasfenstern 1957-60, Ausführung: Glaswerkstatt Wilhelm Derix (Kaiserwerth/Düsseldorf), Restaurierung 1987 durch Glasmalermeister Hans Bernhard Gossel (Lahntal-Caldern) in Absprache mit Georg Meistermann; Zerstörung der Fenster 1999 bei einem Bombenattentat auf die Wehrmachtsausstellung
Architekt Rudolf Krüger (Saarbrücken), Innenausstattung 1955-58
Literatur-Auswahl: Horst Heydt (Hg.): Die Schlosskirche zu Alt-Saarbrücken und die Glasfenster von Georg Meistermann. Landesinstitut für Pädagogik und Medien. Saarbrücken 1993
György Lehoczky. 1901-1979. Saarbrücken 2010
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Saarbrücken, Schlosskirche (Dossier K 883)
Notkirche am 40er Grab
1946 Neubau (ehemalige Schweizer Armeebaracke)
1952 Erweiterung (Dachreiter)/Umbau (Orgelnische)
2006-07 Restaurierung
Künstler: Architekt und Glasmaler György Lehoczky (Saarbrücken), 4 Fenster mit den Bildnissen der vier Evangelisten 1953
sakrale Kunst: Holztafeln über dem Altar, die Seligpreisungen verkündend
Literatur-Auswahl: Joachim Conrad und Erwin Klampfer: Die Kirchen des Kirchenkreises Saarbrücken. Ein kurzer historischer Abriss. Festschrift zum 90. Geburtstag von Pfarrer i. R. Eduard Heinz. Saarbrücken 1983
György Lehoczky. 1901-1979. Saarbrücken 2010
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Saarbrücken, Notkirche (Dossier K 877)
Deutschherren-Kapelle
1227 Stiftungsbrief für die Saarbrücker Niederlassung des Deutschen Ordens, ausgestellt von Graf Simon III.
1. H. 13. Jh. Neubau (Chor), spätestens 1248 in gotischem Stil
geringe spätere Umbauten
Mitte 16. Jh. Neubau (Saal) wie auch der Kern des Deutschhauses
Anfang 18. Jh. Erweiterung (Scheune, in der Substanz noch erhalten)
1738 Restaurierung
1774 Umbau (Zwiebeltürme)
19. Jh. mehrere Umbauten
1868 Restaurierung (Turm)
seit 1870 in städtischem Besitz
seit 1896 Waisenhaus
seitdem mehrfache Restaurierungen - zeitweise sakrale Nutzung als evangelische Kirche
1953-59 Umbau
1999 Restaurierung
Künstler: Bildhauer Paul Schneider (Merzig-Bietzen), Brunnenfassung im Innenhof 1957
Literatur-Auswahl: Joachim Conrad und Erwin Klampfer: Die Kirchen des Kirchenkreises Saarbrücken. Ein kurzer historischer Abriss. Festschrift zum 90. Geburtstag von Pfarrer i. R. Eduard Heinz. Saarbrücken 1983
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Saarbrücken, Deutschherren-Kapelle (Dossier K 873)
Gemeindezentrum Folsterhöhe
1975 Neubau, multifunktionales Gebäude, untere Etage für Jugendarbeit, obere Etage für Gottesdienste, darunter mehrere Räume für Gruppenarbeit
Architekt: Rudolf Krüger (Saarbrücken)
Literatur-Auswahl: Joachim Conrad und Erwin Klampfer: Die Kirchen des Kirchenkreises Saarbrücken. Ein kurzer historischer Abriss. Festschrift zum 90. Geburtstag von Pfarrer i. R. Eduard Heinz. Saarbrücken 1983
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Saarbrücken, evangelisches Gemeindezentrum Folsterhöhe (Dossier K 497)
- Saarbrücken, Mitte, Eschberg
Maria-Magdalenen-Kirche
1973-75 Neubau
Architekten: Günther Mönke und Hubertus Wandel (Saarbrücken)
Künstler: Brigitte Schuller-Kornbrust (Saarbrücken), Wandgestaltung 1975, Keramik, 10 x 1,00 m
Glasmaler Heinz Hindorf (Odenwald), Bleiglasfenster 1987, als Fensterband gestaltet, Fensterbilder mit dem Titel "Von Ewigkeit zu Ewigkeit: Stationen auf dem Weg des Heils"
Doris Zech (Riegelsberg), Paramente (Wandbehang)
sakrale Kunst: Stahlkreuz vor der Kirche, 8 m hoch
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Saarbrücken, Maria-Magdalenen-Kirche (Dossier K 496)
Redaktion: Josef Moritz