Wiederaufbau, Restaurierung, Umbau, Erweiterung, Neubau, Architekten, Künstler
Katholische Kirchen, Bistum Trier
- Rehlingen-Siersburg, Biringen
Pfarrkirche St. Heinrich
1945-50 Restaurierung
1998 Umbau des Vorraums der Kirche zur Mariengrotte und Einbau eines Lourdesfensters
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Rehlingen-Siersburg, St. Heinrich (Dossier K 642)
- Rehlingen-Siersburg, Eimersdorf
Pfarrkirche St. Margareta
1899-1900 Neubau
1945-55 Wiederaufbau
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Rehlingen-Siersburg, St. Margareta (Dossier K 633)
- Rehlingen-Siersburg, Fremersdorf
Pfarrkirche St. Mauritius und St. Barbara
1911-12 Neubau
Architekt: Wilhelm Hector
1950-55 Restaurierung
1980-85 Innenrenovierung
Architekt: Elmar Kraemer (Saarbrücken)
1997 Restaurierung und Umbau der Empore im Hinblick auf die geplante Klais-Orgel
Künstler: Steinhauer Michel Leuck (Fremersdorf), Hochaltar 1859-61, nach dem Plan des Malers Kiefer (Mettlach); ebenso Marien- und Josefsaltar; Taufstein 1865, nach dem Plan des Wallerfanger Architekten Alexander Franz Himpler
Architekt Ludwig Becker (Mainz), Neugestaltung des Marienaltars in der neuen Kirche, Ausführung: Steinhauer Wilhelm Folz (Fremersdorf) und Peter Hoffmann (Rehlingen); Altaraufsatz, Meisterstück eines jungen Steinhauers aus Münstermaifeld
Bildhauer Heinz Oliberius (St. Wendel), Zelebrationsaltar 1992, Sandstein
Bildhauer Frank (Trier), Muttergottesbild in Nische nahe dem Eingang, aus dem Holz einer Linde geschnitzt, die neben der alten Kirche stand
Firma Ehrismann und Lang (Straßburg-Robertsau), Kirchenfenster mit Heiligendarstellungen auf modernem Hintergrund
Bildhauer Kohlbeither (Koblenz), Herz-Jesu-Statue neben dem Marienaltar, aus Kastanienholz geschnitzt
Maler Heinrich Steffgen (Maar/Trier), Miniaturbilder auf dem Unterbau des Hochaltars
"Malergräfin" Octavie de Lassalle de Louisenthal (Schloss Dagstuhl), Gemälde "Erscheinung des Auferstandenen"
Figuren des Hochaltars, erst seit 1951 an ihren jetzigen Plätzen, aus früheren Fremersdorfer Kirchen:
- Christus-Figur, Kopie nach Thorvaldsen
- Kirchenpatrone Mauritius u. Barbara
Firma Ehrismann und Lang (Straßburg-Robertsau), Fenster
1 Muttergottesmessgewand; 1 Messgewand mit dem Bild des Pfarrpatrons St. Mauritius (Stiftungen des Müttervereins nach 1950)
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Rehlingen-Siersburg, St. Mauritius und St. Barbara (Dossier K 634)
- Rehlingen-Siersburg, Fürweiler
Filialkirche Maria Hilfe der Christen
1920-21 Neubau
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Rehlingen-Siersburg, Maria Hilfe (Dossier K 643)
- Rehlingen-Siersburg, Gerlfangen
Pfarrkirche Kreuzerhöhung
1864 Neubau
1945-54 Restaurierung
1955 Ausmalung
1970-80 Neubau (Kirchenschiff)
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Rehlingen-Siersburg, Kreuzerhöhung (Dossier K 635)
- Rehlingen-Siersburg, Hemmersdorf
Pfarrkirche St. Konrad
1934-36 Neubau
Architekt: Josef Monz
2002 umfassende Renovierung von Pfarrhaus und Pfarrkirche St. Konrad
Kirchenfenster 1950er Jahre
Skulptur des Hl. Martin im Hauptaltar, aus der Vorgängerkirche
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Rehlingen-Siersburg, St. Konrad (Dossier K 637)
Filialkirche St. Nikolaus
um 1480 Chor mit fünfteiligem Rippengewölbe, jetzt Sakristei
18. Jh. Neubau (einfacher Saalbau)
1867 Neubau (Turm)
1934-36 Erweiterungsbau
nach 1945 Restaurierung
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Rehlingen-Siersburg, St. Nikolaus (Dossier K 636)
- Rehlingen-Siersburg, Itzbach
Pfarrkirche St. Martin
1758 Neubau
1912-13 Erweiterung
Architekt: Peter Marx (Trier)
Künstler: Kunstmaler Feltes (Saarlouis), Ausmalung nach 1945 (Restaurierungsarbeiten)
Corbinian Hasslinger (Gersweiler, verstorben 1954), Reliefs an der Kuppeldecke
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Rehlingen-Siersburg, St. Martin (Dossier K 641)
- Rehlingen-Siersburg, Niedaltdorf
Pfarrkirche St. Rufus von Capua u. St. Antonius von Padua (Wallfahrtsstätte)
1871-73 Neubau
Architekt (Pläne): Carl Friedrich Müller (Saarlouis)
Architekt (Ausführung): J. Mendgen (Trier)
1945-56 Restaurierung; Wiederherstellung der gotischen Kirchenfenster
1949 Innenausmalung, Beschieferung des Kirchendachs
1953 Restaurierung des Turmhelms durch neue Beschieferung
1961 Restaurierung des Turmmauerwerks
1971-73 Restaurierung; Umbau des Chorraums
Architekt: Walfried Plegnière (Merzig)
1995, 2000-01 Restaurierung des Kirchturms
Künstler: Kirchenmaler Anton Orken, komplette Innenausmalung des Kirchenschiffes 1928
Glaskünstler Renard (Paris), Kirchenfenster 1950-56, Ausführung: Firma Ott (Straßburg)
Maler und Bildhauer Ernst Alt (Saarbrücken), kleinere sakrale Gegenstände 1973
Literatur: Rudolf Saam, Beitrag zur Baugeschichte neugotischer Kirchen an der Saar. Zum Leben und Werk des Baumeisters Carl Friedrich Müller. Saarbrücker Hefte, Heft 48, S. 17 - 51, Saarbrücken 1978
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Rehlingen-Siersburg, St. Rufus (Dossier K 638)
- Rehlingen-Siersburg, Oberesch
Filialkirche St. Antonius der Einsiedlers (Beinamen: "Friedenskirche")
1971 Neubau
1990er Jahre, Umbauten: Taufbrunnen, Sakramentskapelle
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Rehlingen-Siersburg, St. Antonius (Dossier K 644)
Filialkirche St. Antonius / Antoniuskapelle
1831-33 Neubau
1861 Erweiterung
nach 1945 Restaurierung
1948 Buntglasfenster
nach 1966 keine sakrale Nutzung mehr, da Kirchenneubau, siehe neue Kirche St. Antonius
1998 Umbau zur Leichenhalle
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Rehlingen-Siersburg, St. Antonius (Dossier K 639)
- Rehlingen-Siersburg, Rehlingen
St. Nikolaus von Myra
1970-72 Neubau
Architekten: Gerhard Auer und Heinrich Frotscher (Darmstadt)
Bauleiter: Architekt Walfried Plegnière (Merzig), Diözesanarchitekt Oberbaurat Alois Peitz (Trier)
Künstler: Bildhauer Johann Baptist Lenz (Oberkail), Turmkreuz 1984
Ernst Alt und Bernhard Lieblang (Saarbrücken), Altar mit Altarrelief "Gastmahl von Emmaus" und Altarrelief "Abendmahl" 1970; siebenarmiger Leuchter; Madonnen-Figur
Ernst Alt (Saarbrücken), Taufstein 2008
Bodo Schramm (Köln), St.-Nikolaus-Fenster 1973, Ausführung: Firma Wilhelm Derix Glasmalerei (Düsseldorf-Kaiserswerth)
Kreuzweg-Stationen 1950er Jahre, Halbreliefs aus Holz
St.-Nikolaus-Relief ca. 1985
Kelch nebst Patene, repariert u. neu vergoldet 1992 durch die Firma Carl Reuland (Wittlich)
Literatur-Auswahl: Bastian Müller: Architektur der Nachkriegszeit im Saarland. Saarbrücken 2011 (Denkmalpflege im Saarland 4), S. 134
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Rehlingen-Siersburg, St. Nikolaus (Dossier K 640)
Marienkapelle
1948-49 Neubau
Erbaut von: Nikolaus Steffensky, Johann Peter Kind, Matthias Weber und Peter Steffensky
1990er Jahre Restaurierung
Architektin: Elisabeth Simon (Rehlingen)
Künstler: Bildhauer Corbinian Hasslinger (Gersweiler, 1954 verstorben), Pieta
Peter Lehnhof (Rehlingen), Holzkreuz
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Rehlingen-Siersburg, Marienkapelle (Dossier K 645)
- Rehlingen-Siersburg, Siersdorf
Kapelle St. Willibrord
1523 Neubau (spätgotisches Schiff, romanischer Turm)
1948-52 Wiederaufbau/Erweiterung
Architekt: Anton Latz (Saarwellingen)
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Rehlingen-Siersburg, St. Willibrord (Dossier K 134)
Redaktion: Josef Moritz