Wiederaufbau, Restaurierung, Umbau, Erweiterung, Neubau, Architekten, Künstler
Katholische Kirchen, Bistum Trier
- Quierschied
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
1863-66 Neubau
Architekt: Carl Friedrich Müller (Saarlouis)
1897-98 Erweiterung (Seitenschiffe)
Architekt: Lambert von Fisenne (Gelsenkirchen)
1965 Restaurierung, Farbneufassung der Ausmalung, dabei Zerstörung der Ausmalung von 1907
1972 Restaurierung/Umbau (Altarinsel)
1994 Restaurierung
2005-07 Umbau (Altarraum, beide Seitenkapellen)/Restaurierung
Künstler: Architekt Lambert von Fisenne (Gelsenkirchen), Hochaltar und Seitenaltäre 1897-98, Ausführung: Carl Frank, Werkstätte für kirchliche Kunst (Trier)
Gebrüder Port (Münstermaifeld), Altaraufsatz 1897-98
Bildhauer Ernst Hoffmann (Sulzbach), Sühnekreuz mit lebensgroßem Corpus 1936, holzgeschnitzt, über 3 Meter hoch, bis Ende der 1990er Jahre hinter der Kirche stehend
sakrale Kunst: neuer Altar 2005
14 Kreuzwegstationen 1898, Wiederentdeckung 2006, Restaurierung: Manfred und Eric Schöndorf (Ottweiler)
Pieta, Restaurierung 2006
Figur Hl. Elisabeth, Restaurierung 2006
Fenster mit Bildmotiven aus der Hl. Schrift
Literatur-Auswahl: Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Saarbrücken 2002
Rudolf Saam: Beitrag zur Baugeschichte neugotischer Kirchen an der Saar. Zum Leben und Werk des Baumeisters Carl Friedrich Müller. In: Saarbrücker Hefte, Heft 48, S. 17 - 51, Saarbrücken 1978
Werner Zimmer: Der saarländische Bildhauer Ernst Hoffmann (1905 - 1942), vergessen und wiederentdeckt
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Quierschied, Mariä Himmelfahrt (Dossier K 825)
Pfarrkirche St. Paulus
1955-57 Neubau
Architekt: Hans Schick (Sulzbach-Neuweiler)
1979-81 Restaurierung
2009 Restaurierung
Künstler: Maler Albert Burkart (München), alle Fenster 1956, Ausführung: Glasmaler Hans Bernhard Gossel (Frankfurt/Main)
Literatur-Auswahl: Peter Bernhard Steiner: Der Maler Albert Burkart. München - Zürich 1981
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Quierschied, St. Paulus (Dossier K 827)
- Quierschied, Fischbach-Camphausen
Pfarrkirche St. Josef
1911-12 Neubau
Architekt: Moritz Gombert (Saarbrücken)
1954 Restaurierun/Umbau
1977 Restaurierung/Umbau (Altarraum)
2000 Restaurierung, dabei Wiederentdeckung und Freilegung alter Bilder
2005-07 Restaurierung
Künstler: Kirchenmaler Alfred Gottwald (Bonn), großes Bild über dem Hochaltar; Ausmalung der Seitenaltäre und des Kreuzweges, 1950er Jahre
sakrale Kunst: Ausmalung 1923
Fenster 1925-26, Restaurierung 2000
sakrale Kunst: St. Barbara, St. Margaretha, St. Klara, St. Thomas von Aquin, Melchisedech, Noah, Aaron, Elias
Fensterrosetten an den Frontseiten des Haupt- und des Querschiffes
Literatur-Auswahl: Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Saarbrücken 2002
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Quierschied, St. Josef (Dossier K 826)
- Quierschied, Göttelborn
Pfarrkirche St. Josef
1934-35 Neubau
Architekten: Weiß & Schultheiß (Saarbrücken)
1947 Wiederaufbau
Architekt: Thönnissen (Merchweiler)
2009 Restaurierung
Künstler: Maler Richard Eberle (Sulzbach), Bleiglasfenster 1953, Ausführung: Firma Josef Frese (Saarbrücken), Restaurierung 1983 durch die Firma Kaschenbach (Trier)
Bildhauer Hoffmann (Bildstock), 14 Kreuzwegstationen 1953, Holz
Egino Weinert (Köln), Osterleuchter, 2005
sakrale Kunst: Statue St. Barbara, Holz
Fahne der Sankt-Barbara-Bruderschaft, aufwändig bestickt
Marienstatue in der Anlage vor der Kirche
Literatur-Auswahl: Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Saarbrücken 2002
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Quierschied, St. Josef (Dossier K 2)
Redaktion: Josef Moritz