Wiederaufbau, Restaurierung, Umbau, Erweiterung, Neubau, Architekten, Künstler
Katholische Kirchen, Bistum Trier
- Püttlingen
Begegnungskirche "Begegnung Mariä mit Elisabeth"
1973-74 Neubau
Architekt: Karl Peter Böhr (Trier)
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Püttlingen, Begegnungskirche (Dossier K 813)
Klosterkirche Heilig Kreuz
1956-60 Neubau
Architekt: György Lehoczky (Saarbrücken)
Künstler: Architekt und Glasmaler György Lehoczky (Saarbrücken), 3 große Fenster im Altarraum: rundes Christusfenster an der Westwand, 5 Meter Durchmesser; Dreifaltigkeitsfenster hinter dem Altar, aus 3 ineinanderübergehenden Dreiecken bestehend; rundes Marienfenster an der Ostwand mit Darstellung aus der Offenbarung des Johannes, 2,80 Meter Durchmesser; Fenster "16 musizierende Engel" im Schwesternschiff; Altar, auf einer Erdkugel ruhend; alle 1956-60
Bildhauer Franz Haßtenteufel (Püttlingen), Sockel des Tabernakels
Literatur-Auswahl: Bastian Müller: Architektur der Nachkriegszeit im Saarland. Saarbrücken 2011 (Denkmalpflege im Saarland 4), S. 157
György Lehoczky. 1901-1979. Saarbrücken 2010
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Püttlingen, Klosterkirche Heilig Kreuz (Dossier K 770)
Kreuzkapelle
1584 Neubau
1635 Zerstörung
1717 Wiederaufbau
1797 schwere Schäden
1802 Restaurierung
1836 Abriss
1837 Wiederaufbau
1872 Errichtung eines Kreuzweges vom Ortsausgang Völklinger Straße bis zur Kreuzkapelle
1887 Restaurierung
1897 Erweiterung/Restaurierung
1927 Restaurierung
1958 Restaurierung
1997 Restaurierung
Künstler: Bergmann Johann Eckle-Schmidt (Püttlingen), Ölberg hinter der Kapelle 1898
Architekt und Glasmaler György Lehoczky (Saarbrücken), 2 Fenster 1958, die Kreuzigung und eine Pieta darstellend
sakrale Kunst: Kreuzwegstationen aus Sandstein und Terrakotta am Weg zur Kapelle 1872, seit 1887 um die Kapelle herum gruppiert
Figur "Christus in der Rast", links vom Opferaltar, Holzplastik
neues Altarbild hinter dem Opferaltar 1997, die Folterwerkzeuge der Kreuzigung Jesu zeigend, die um das in der Mitte des Bildes eingefasste alte Kreuz angeordnet sind
Literatur-Auswahl: György Lehoczky. 1901-1979. Saarbrücken 2010
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Püttlingen, Kreuzkapelle (Dossier K 768)
- Püttlingen, Bengesen
Liebfrauenkirche "Maria aufgenommen in den Himmel"
1888-90 Neubau
Architekt: Dombaumeister Reinhold Wirtz (Trier)
Ausführung: Bauunternehmer Johann Weber (Püttlingen)
1928 Umbau
Architekten: Ludwig Becker und Anton Falkowski (Mainz)
1931-38 Restaurierung
1942 Restaurierung
1948-49 Restaurierung
Bauleitung: Baumeister Braesch (Bauamt der Gemeinde Püttlingen)
1953-54 Erweiterung/Umbau
Architekten: Kirchenbaumeister Dominikus u. Gottfried Böhm (Köln)
örtliche Bauleitung: Ingenieure Ludwig Meyer, Engelbert Bläs, Helmut Heisel und Josef Müller (alle Pfarrmitglieder und ehrenamtlich tätig)
1967-68 Erweiterung/Umbau
1978-90 Restaurierung/Umbau (Altarraum)
Architekt: Gottfried Böhm (Köln)
örtliche Bauleitung: Architekten Krüger und Rieger (Saarbrücken), seit 1989 Dipl. Ing. Franz-Josef Warken (Riegelsberg)
Künstler: Kunst- und Dekorationsmaler August Adolf Potthast (Wiesbaden), Ausmalung der Kirche in gotischem Stil 1897
Kirchenmaler Hermann Richard Humpert (Morbach/Hunsrück), Ausmalung der Kirche 1931-38 im Zuge der Restaurierungsarbeiten
Bildhauer Alex Schmidt (Terrakottafabrik Merzig von Villeroy & Boch), Terrakotta-Figuren der alten neugotischen Kirche:
Madonna im Tympanon des Hauptportals; Reliefs des Kreuzweges in den Seitenschiffen 1894, seit der Restaurierung 1978-90 Neuaufstellung an den ursprünglichen Plätzen; 8 Heiligenfiguren im Mittelschiff des Altbaus und zu beiden Seiten der Querbaueingänge; die Marien- und Johannesstatuen an der Innenwand des Turmes; 2 Kirchenlehrerfiguren Ambrosius und Augustinus zu beiden Seiten des Triumpfbogens; 1978-90 Restaurierung der Figuren durch den Kunstmaler und Restaurator Nikolaus P. Schmitt (Perl-Besch)
Goldschmied und Bildhauer Klaus Balke (Köln), Tabernakelretabel, stählerne Gefacharchitektur mit 67 Terrakotta-Figuren; Ambo in Form einer aufgerichteten Korngarbe; Terrakotta-Osterleuchter in Form einer Säule; 12 Apostelleuchter samt Ummalung; 4 bronzene Wandleuchter an den Rundpfeilern des Altarbezirkes; Deckengemälde einer kosmischen Christusdarstellung über dem Altar; alle 1983-87
Kunstwerkstätten des Kloster Maria Laach, Vortragekreuz
Bildhauer Theo Heiermann (Köln), Sedilien
Glasmaler H. Lohbeck, Fenster des Langhauses und die Turmfenster, Ausführung: Firma Kaschenbach (Trier)
Architekt Dominikus Böhm (Köln), 44 Rundfenster des Querhauses und die beiden Fenster der Ostapsis, Ausführung: Firma Göttker (Ensdorf); Altar und Taufbecken, Ausführung: Firma Albert Niederer (Völklingen)
Firma Glaskunst Binsfeld (Trier), beide Seitenfenster des dritten Gewölbefeldes
Klaus Apel (Werkstatt für Künstlerische Gestaltung, Trier-Kernscheid), Taufsteindeckel; großes Metallkreuz in der Ostlaibung zum Hauptschiff vor großem Turmfenster
Firma Arnold Mrziglod (Tholey), Ausmalung der Kirche im Zuge der Umbauarbeiten 1967-68
sakrale Kunst: Flügelmonstranz 1955-60, aus Saarbrücker Goldschmiede
Tabernakel, 1955 verzinnt durch Saarbrücker Goldschmiede
Literatur-Auswahl: Bastian Müller: Architektur der Nachkriegszeit im Saarland. Saarbrücken 2011 (Denkmalpflege im Saarland 4), S. 156
Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Saarbrücken 2002
Norbert M. Scherer: Liebfrauenkirche Püttlingen. Baugeschichte und Architektur. Pfarrgemeinde (Hg.) anlässlich des 100. Kirchenjubiliäums 1990. Püttlingen 1990
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Püttlingen, Liebfrauenkirche (Dossier K 205)
- Püttlingen, Berg
Pfarrkirche St. Sebastian bzw. "Köllertaler Dom"
1826 Neubau (Saalkirche)
1860er Jahre Planskizze für einen Neubau durch den Kreisbaumeister Carl Friedrich Müller (Saarlouis)
1873 Restaurierung/Umbau (Empore)
1907-09 Neubau
Architekt: Wilhelm Hector (Saarbrücken-St. Johann)
1979-84 Restaurierung
Architekt: Elmar Kraemer (Saarbrücken)
1993-94 Restaurierung (beide Türme)
2008 Restaurierung
Künstler: Bildhauer Karl Frank (Trier) und Wilhelm Dreiser (Bitburg), ehemaliger Hochaltar als neoromanischer Baldachinaltar
Felix Baumhauer (München), 4 neue Fenster 1953, Hofkunstanstalt Mayer (München)
Holzschnitzer Willibald Meyer (Püttlingen), Ambo 1984, Holzschnitzerei
Firma Göllner (Saarbrücken), neuer Opferaltar 1984
Maler und Bildhauer Ernst Alt (Saarbrücken), 4 Altarantependien 1991-92, Bronze, in Köln gegossen: Klage um den erschlagenen Abel 1991; Pieta 1991; Seitenrelief Isaak 1991; Seitenrelief Hl. Sebastian 1992; 4 Bukranien,je 2 bronzene Widder- und Stierköpfe
Bildhauer Konrad Schmitt (Trier), Figuren St. Michael und St. Sebastian auf Podesten links und rechts neben dem Hauptportal 2004
Heimatforscher Willibald Meyer (Püttlingen), Ambo und Sedilien, Holzschnitzereien
sakrale Kunst: barocke Altarblätter des Querhauses mit Darstellungen des Martyriums des Hl. Sebastians und des Hl. Vitus
sitzende Madonna 14. Jh.
Literatur-Auswahl: Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Saarbrücken 2002
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Püttlingen, St. Sebastian (Dossier K 823)
- Püttlingen, Ritterstraße
Pfarrkirche St. Bonifatius
1929-30 Neubau
Architekten: Ludwig Becker und Anton Falkowski (Mainz)
1992 Restaurierung/Umbau (Altarraum)
Künstler: Bildhauer Ernst (Koblenz), Hochaltar 1872, als gotischer Kreuzaltar ausgeführt, noch aus der alten Kirche St. Michael stammend, mehrfach umgestaltet, von ihm blieb nur noch der Altartisch mit einem Kreuz
sakrale Kunst: Buntglasfenster
Literatur-Auswahl: Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Saarbrücken 2002
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Püttlingen, St. Bonifatius (Dossier K 812)
Marienkapelle
1927 Neubau
1929 Erweiterung (Turm, Anbauten)
1977 Restaurierung
2005 Restaurierung
sakrale Kunst: Stationen mit handgeschnitzten Darstellungen der Sieben Schmerzen Mariens am Weg zur Kapelle 1928
Madonnen-Statue aus einer Düsseldorfer Künstlerwerkstätte
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Püttlingen, Marienkapelle (Dossier K 762)
- Püttlingen, Köllerbach
Pfarrkirche Herz Jesu
1896-99 Neubau
Architekt: Wilhelm Hector (Saarbrücken-St. Johann)
1948 Wiederaufbau
Architekt: J. Trenz (Völklingen)
1959 Restaurierung
1960er Jahre Umbau (Altarinsel)
1970er Jahre Restaurierung
2002-06 Restaurierung
Künstler: Firma Degenhardt & Jonas, Ausmalung der Kirche 1901, bei den Restaurierungsarbeiten der 1970er Jahren größtenteils unversehrt wieder freigelegt und restauriert
Firma Glaskunst Binsfeld (Trier), 3 Fenster 1909
Oberammergauer Holzschnitzerei, Hängekreuz über dem Zelebrationsaltar
sakrale Kunst: Zelebrationsaltar, Unterbau und Mensa vom alten gotischen Hochaltar
Retabel mit neuem Unterbau als Sakramentshaus in der Chorapsis
Hochaltar aus der Erbauungszeit
Bleiglasfenster aus der Erbauungszeit
Literatur-Auswahl: Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Saarbrücken 2002
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Püttlingen, Herz Jesu (Dossier K 10)
- Püttlingen, Köllerbach - Engelfangen
Pfarrkirche St. Martin, ehemalige Notkirche
1950 Umbau (Waschkaue der Bergleute zur Notkirche)
1975 Verkauf und Profanierung
Umbau (Autowerkstatt)
profane Nutzung bis zur Schließung der Autowerkstatt
Umbau (Kirche) nach Übernahme durch die Philipp-Neri-Gesellschaft (Berlin)
sakrale Nutzung für Anhänger des vorkonziliaren katholischen Ritus
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Püttlingen, St. Martin (Dossier K 983)
- Püttlingen, Köllerbach - Etzenhofen
Wendalinuskapelle
1873 Neubau
Erbauer: Matthias Prinz und Johann Maaß (Etzenhofen)
1952 Restaurierung
1976-78 Restaurierung
1996 Restaurierung
2007 Restaurierung
sakrale Kunst: Figur St. Wendalinus 1952
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Püttlingen, Wendalinuskapelle (Dossier K 811)
Redaktion: Josef Moritz