Brunnenanlage mit Brunnenhaus
1987/1989
Sandstein, Pflastersteine
1,50 x 3,48 x 1,64 m
Marktplatz
Perl-Nennig
Der historische Marktplatz inmitten der Ortslage stellt nach mehrmaligen Umänderungen in den vergangenen Jahren einen belebten und beliebten Mittelpunkt der Gemeinde dar. In der Vergangenheit war der Gemeindeplatz, wie er genannt wurde, für die Bevölkerung nicht nur Marktplatz, sondern auch eine wichtige Wasserstelle, denn bis 1933 waren hier zwei Bachläufe, die später unterirdisch in Rohre verlegt wurden. Das Wasser aus einem der Bäche wurde als Brauchwasser und das aus dem anderen zum Antrieb von Mühlen genutzt. Der platzartige Charakter dieses Ortes geht aber nachweislich zurück auf »eine lothringische Straßenzeile«, eine »lothringische Straße«, an der ein Stück Dorfgeschichte des 17. und 18. Jh. abzulesen ist. Auf dem geschichtsträchtigen Platz finden Dorffeste und Märkte aller Art statt. Im Rahmen der Dorfneugestaltung 1987 entstand die jetzige Brunnenanlage mit der Einbindung des Wassers in die Gestaltung des Dorfkerns. Die Besonderheit des Dorfes ist, dass mehrere Quellen in die Gesamtanlage einbezogen sind. Das aus den beiden Sandsteintrögen des Brunnenhauses auslaufende und im Gully versickernde Wasser fließt unter einer gepflasterten Rinne ab und tritt in dem gegenüberliegenden flachen Rundbecken wieder hervor. Aus einer anderen Quelle werden die daneben liegenden Wassergräben gespeist, die als Wassertretanlage dienen und mit ihren plätschernden Geräuschen für akustischen Genuss sorgen.
Quelle:
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: