Lothar Meßner,
Johann Daniel Thulesius
Skulptur, 1961
Bronze, 2,50 x 1,60 x 0,80 m
Hochkreuze, 1953-63
Sandstein, 3,50 m und 2,50 m
Kriegsgräberstätte
Eingangsbereich der Ehrenhalle
Auf‘m großen Triesch
Flur 2, Flurstück 338/16
Tettinger Straße
Perl-Besch
Der Ehrenfriedhof in Besch, die größte Kriegsgräberstätte des Saarlandes, auf der 1279 deutsche Kriegsgefallene und 950 Kriegsopfer anderer Nationen ruhen, wurde 1953 bis 1963 von der saarländischen Regierung nach den Plänen des Architekten Johann Daniel Thulesius aus Braunschweig angelegt. Ein Gedenkstein, der auf Grund seiner Inschrift vor 1960 zu datieren ist, bildet die Mitte des kreisförmig angelegten Gräberfeldes. Der Friedhof liegt innerhalb einer Bunkerkette des ehemaligen Westwalls. Von der kleinen Kapelle am Waldrand, der Ehrenhalle des Friedhofs aus, sieht man auf das große Gräberfeld und auf eine Kreuzgruppe auf einer Bunkerruine. Ein hohes mittleres lateinisches Sandsteinkreuz wird gerahmt von zwei niedrigeren, sie entsprechen in ihrer trapezförmigen und behauenen Struktur den zahlreichen kleinen Kreuzen auf dem Gräberfeld. Im Eingangsbereich der Ehrenhalle stand bis 2012 eine Bronzeskulptur des Künstlers Lothar Meßner aus Wadgassen. Wie aus einem unregelmäßig gestalteten Reliefhintergrund treten als Flachrelief zwei jugendliche, hagere und geschundene männliche Körper hervor, die sich mit überlangen Armen und großen Händen sowie einem gebrochenen Blick tröstend umarmen. Sie mahnen zusammen mit den drei großen Steinkreuzen auf dem gesprengten Bunker zum Frieden unter den Nationen und zur Aufrechterhaltung der Beziehungen zu den Nachbarländern. Leider fiel die Bronzeplastik im Frühjahr 2012 Edelmetalldieben zum Opfer und ist wahrscheinlich unwiederbringlich verschwunden. Übrig geblieben ist ein armseliger mit Klebeband an ihrem Standort befestigter Vermerk.
Biografie:
Lothar Meßner, Künstler aus Wadgassen
geboren 1926 in Wadgassen
gestorben 2019
Johann Daniel Thulesius, deutscher Architekt, Zeichner
1889 geboren in Hamburg
1967 gestorben in Braunschweig
1919-57 Professor für Architekturzeichnen und Raumkunst in Braunschweig
1946-48 Um- und Wiederaufbau des Staatstheaters Braunschweig
1950er Jahre Entwerfen von Ehrenfriedhöfen
Quelle:
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: