Oberthal - Gronig
Donatus-Kapelle
Um 1730 bis 1770
Erbauung ca.1730 bis 1770
1926 Schließung wegen Baufälligkeit
1930 Renovierung
1932 Neukonsekration
1982/83 Renovierung
Dreiseitig geschlossener Bau mit Dachreiter. Der Altar der Kapelle ist mit Figuren des Hl. Donatus, des Hl. Wendelinus und des Hl. Augustinus ausgestattet. Altar von Lothar Schumacher (ehem. Ortsvorsteher) gefertigt.
Holzrelief von Werner Federkeil zeigt den Hl. Donatus mit der Inschrift "Hl. Donatus. Bitte für uns". Neben dem Portal der Kapelle befindet sich ein Wegekreuz aus Sandstein mit der Inschrift "Gronig 1836"
Literatur-Auswahl: Benno König: Kapellen im Saarland - Volks-und Kulturgut. Illingen, 2010, S. 402
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Oberthal – Gronig, Donatuskapelle (Dossier K 0962)
Pfarreiengemeinschaft Oberthal-Namborn
Oberthal - Oberthal
Katholische Pfarrkirche St. Stephanus
Erste Erwähnung einer Stephanuskapelle bei Imweiler 1414, Erbauung zw. 1284 und 1399 vermutet.
1823 Abriss der alten Stephanuskapelle und Neubau der Pfarreikirche Oberthal
1844 Abriss des Turms wegen Baufälligkeit
1845 Neuaufbau mit Hahn und Kreuz
1856 Herstellung zweier Seitenaltäre
1888 Erneuerung des Altars
1897 Erweiterungsbau, Architekt: Hector, Saarbrücken St. Johann
1923 bis 1925 Umbau der Kirche, Innenausbau in Schritten bis 1933.
Weitere Renovierungen und Beseitigung der Kriegsschäden
1959 Errichtung einer neuen Sakristei und eines neuen Chorraums
1961 Erneuerung der Kirchenfenster
1965 Erneuerung des Fußbodens und der Wände des Innenraums
1984 Außenrenovierung
2009-10 grundlegende Außenrenovierung mit Beseitigung eines Seiteneingangs und Neuverbleiung eines Seitenfensters.
Kunstmaler Albert Burkart (München) fertigte die Entwürfe der figuralen Glasfenster, Ausführung: Hans Bernhard Gossel (Frankfurt/Main). Kirchenfenster wurden gestiftet und 1926 von der Firma Dornhoff (Trier) entworfen und eingesetzt. Ornamentale Ausmalung durch die Firma Mrziglod, Tholey, im Rahmen der Erneuerung des Verputzes 1965. Die auf Sperrholz gemalten Kreuzwegstationen stammen von den Maler Küpfer aus München nach Vorlagen Fugels aus dem Jahre 1928. Taufbecken vom Bildhauer Heinrich Jung aus Bad Münster a. St.
Literatur-Auswahl: Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Saarbrücken 2002, S. 298
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Oberthal, Katholische Pfarrkirche St. Stephanus (Dossier K 0998)
Redaktion: Detlef Claus
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: