Naira Geworkian
„Gott Dagda“, Skulptur, 2005
Ahorn, 2,37 x 0,80 x 0,64 m
Europäische Akademie Otzenhausen
Keltenpfad Nr. 13 (Skulpturenweg "Cerda & Celtoi": Strecke von sieben Kilometern mit insgesamt 18 Skulpturen von der Europäischen Akademie vorbei am Parkplatz Keltenpark Otzenhausen quer über die Ringwallstraße (L 147) zum Ringwall Otzenhausen)
Mit einem Baumstamm, einem Ahornstamm, arbeitet die österreichische Künstlerin Naira Geworkian. Sie hat eine überlebensgroße Skulptur des „Gottes Dagda“ mit Keule erarbeitet. „Dagda“ bedeutet in der irischen Sage „Guter Gott“, „Herr des vollkommenen Wissens“ bzw. „Großer Vater“ und ist vermutlich auf die altkeltische Mythologie zurückzuführen, in der er für Tod und Leben steht, die er mit den beiden Enden seiner Keule beeinflussen kann. Leider steht die Skulptur 2020 nicht mehr an diesem Ort.
Biografie:
Naira Geworkian(-Boesch), armenisch-österreichische Bildhauerin
1961 geboren in Eriwan/Armenien
lebt in Lassing/Österreich
Quelle: Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum im Saarland. Bd. 4 Landkreis St. Wendel 1945 bis 2012. Aufsätze und Bestandsaufnahme. Saarbrücken 2013, S. 168
Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit Forschungszentrum für Künstlernachlässe gGmbH, Archiv
Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: