Thierry Boissel
Raumgestaltung/bewegliche Trennwand
2001, Heißstrukturiertes Floatglas Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG)
ca. 2,50 x 9,30 m
Europäische Akademie Otzenhausen, Restaurant
Europahausstraße 35
Der Münchner Glaskünstler hatte für die Europäische Akademie Otzenhausen den Auftrag zu erfüllen, mit einer beweglichen Trennwand einen ungestörten separaten Raum vom Restaurantbereich abzutrennen. Boissel verwendet dazu heißstrukturiertes Floatglas, das durch seine Struktur undurchsichtig aber lichtdurchlässig bleibt, dadurch Farben und Konturen durchscheinen lässt und somit eine zusätzliche Lebendigkeit erhält. Mit der Struktur des Glases, die aus Zitaten aus den vier Künsten der abendländischen Kultur gebildet wird, nimmt der Künstler Bezug auf die Bauaufgabe „Bildungs- und Forschungsstätte für Grundfragen der europäischen Einigung“. Die bildende Kunst wird repräsentiert in Skizzen Leonardo da Vincis, die Baukunst in der Europabrücke, die Musik mit einem Auszug aus der 9. Symphonie von Ludwig van Beethoven und die Literatur in den vier Grundsätzen der Europäischen Akademie Otzenhausen. Boissels Floatglasgestaltung innerhalb der raumstrukturierenden Pfeiler erfüllt die Funktion einer Trennwand ohne den dahinter liegenden Raum optisch zu verschließen.
Biografie:
Thierry Boissel, zeitgenössischer französischer Glaskünstler, Glasmaler
1962 geboren in Saint Valery en Caux/Normandie
lebt und arbeitet in München
Quelle: Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum im Saarland. Bd. 4 Landkreis St. Wendel 1945 bis 2012. Aufsätze und Bestandsaufnahme. Saarbrücken 2013, S. 164
Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit Forschungszentrum für Künstlernachlässe gGmbH, Archiv
Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: