Siegfried Ruckszio
Kreuz mit Petrusschlüssel, Skulptur,
1980er Jahre
Sandstein, 2,95 x 0,26 x 0,18 m
Petruskapelle
Vor der Petruskapelle auf dem Peterberg steht das Petruskreuz vom Wiesbadener Bildhauer Siegfried Ruckszio. Über zwei stufig angeordneten Sandsteinquadern erhebt sich das drei Meter hohe, zart behauene, zweiteilige steinerne Balkenkreuz. Aus dem oberen Teil mit den kurzen Kreuzarmen ist ein Schlüssel herausgemeißelt, dessen Kopf im Schnittfeld der Kreuzarme so gearbeitet ist, dass sowohl Assoziationen an Keltenkreuze als auch an das Trierer Marktkreuz entstehen. Letzteres wurde als Hoheitssymbol auf dem Marktplatz, dem Trierer Handelsplatz, errichtet. Siegfried Ruckszio, der ein Bildhauerstudium in Trier absolvierte, nimmt in seinem Schlüsselkopf die Form des Trierer Kreuzes auf und im Symbol des Petrusschlüssels den Bezug zum wenige Schritte entfernten Trierer Petrusbrunnen. Ruckszios Schlüsselbart ziert ein keltisch anmutendes Runenzeichen.
Biografie:
Siegfried Ruckszio, Bildhauer
geboren 1932 in Ostpreußen
lebt und arbeitet in Wiesbaden
Quelle: Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum im Saarland. Bd. 4 Landkreis St. Wendel 1945 bis 2012. Aufsätze und Bestandsaufnahme. Saarbrücken 2013, S. 176
Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit Forschungszentrum für Künstlernachlässe gGmbH, Archiv
Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: