Bleiglasfenster
1976, Bleiglas aus der Werkstatt Binsfeld in Trier
Ehemals Hotel/Restaurant Schöffenshof, dann Caritas Bildungszentrum
Heute Ruhesitz der Missionsschwestern „Unserer Lieben Frau von Afrika“, auch als „Weiße Schwestern“ bekannt
Am Schöffenhof 1
Anstelle eines großen Landwirtschaftsbetriebes des Großvaters des Bauherrn, des ehemaligen Ortsbürgermeisters und Schöffen, entstand 1976 das Hotel-Restaurant Schöffenshof der Eheleute Robert und Maria Mörsdorf, das bis 1982 bestand. Seit 2009 leben hier Missionsschwestern des Ordens "Unserer Lieben Frau von Afrika", auch "Weiße Schwestern" genannt, in betreutem Wohnen. Die Bleiglasfenster an der Fassade und im Innenraum stammen aus der Künstlerwerkstatt und Firma Franz Binsfeld in Trier. Die äußeren Flügelfenster zeigen landwirtschaftliche Szenen in den vier Jahreszeiten sowie die Wappen der Gemeinde Neunkirchen/Nahe mit der Wolfsangel und des Schöffenshofes mit der Wage und den jeweiligen Ortsbeschriftungen. Die bunten Darstellungen ziehen sich jeweils über die Mitte der Scheiben und werden optisch durch Bleistreben am Fensterrahmen gehalten. Die beiden Rundbogenfenster im Innern zeigen zum einen eine Sonnenscheibe mit Gesicht von Weinreben und Trauben umrahmt und zum anderen ein Ährenbündel mit Sichel und Weinkrug.
Quelle: Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum im Saarland. Bd. 4 Landkreis St. Wendel 1945 bis 2012. Aufsätze und Bestandsaufnahme. Saarbrücken 2013, S. 155
Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit Forschungszentrum für Künstlernachlässe gGmbH, Archiv
Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: