Brunnen
Sandstein
Säulendurchmesser: 0,90 m; Höhe: 2,10 m
Becken: 0,68 x 2,20 x 1,20 m
Abflussbecken: 3 x 0,70 m
Flurstraße
An der 2,10 Meter hohen aus zwei Sandsteinzylindern mit Kegelbedachung bestehenden Brunnensäule, an einem fiktiven Kreismittelpunkt, haftet das Brunnenbecken als dreieckiges Kreissegment. Diesem sind als Kreis erweiternde Segmente zwei Sandsteinstufen vorgelagert. Die untere Stufe bleibt auf einer Ebene mit der Pflasterung. Eine flache Metallausgussschale lässt das Brunnenwasser in eine Abflussrinne fließen, die radial auf ein weiteres Kreissegment ausgerichtet ist. Die Holzbohlenabdeckung darüber lässt eine Ruhebank daraus werden, die zum Verweilen einlädt. Der Bosener Dorfbrunnen ist nicht dekorativ geschmückt, er besticht durch seine formale geometrische Gestaltung.
Quelle: Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum im Saarland. Bd. 4 Landkreis St. Wendel 1945 bis 2012. Aufsätze und Bestandsaufnahme. Saarbrücken 2013, S. 155
Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit Forschungszentrum für Künstlernachlässe gGmbH, Archiv
Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: