Wiederaufbau, Restaurierung, Umbau, Erweiterung, Neubau, Architekten, Künstler
Evangelische Kirchen, Kirchenkreis Saar-Ost
- Neunkirchen
Pauluskirche, ursprünglich Friedenskirche
1727 Neubau (barocker Saalbau mit Westturm)
Der Turm geht vermutlich auf eine noch ältere Kirche zurück.
1866 Schließung wegen Baufälligkeit
1867-68 Neubau
Architekt: Heinrich Johann Wiethase (Köln)
örtliche Bauleitung: Kommunalbaumeister Ernst Klauer (Ottweiler)
Finanzier: Carl Ferdinand Stumm (Neunkirchen)
1906 Erweiterung (Westempore)
1925-26 Erweiterung (Kriegergedächtniskapelle)
völlige Zerstörung der Kirche im 2. Weltkrieg
1953-56 Neubau der Pauluskirche an anderer Stelle zusammen mit Gemeindezentrum
Architekt: Rudolf Krüger (Saarbrücken)
2000 Restaurierung (baufälliger Glockenturm)
2016 geschlossen
Baugutachten: Bauingenieur Bernd Wendebaum
Künstler: Architekt und Glasmaler György Lehoczky (Saarbrücken), 14 Fenster mit ikonenhaft gestalteten Szenen aus dem Leben Jesu 1955-56, Fenster "Taufe Christi" 1959, Fenster "Geburt Jesu" und "Jesu Versuchung" 1961, 3 Fenster 1965-66
sakrale Kunst: Altarkreuz mit Korpus
Turmkreuz, auf einer Weltkugel stehend
Literatur-Auswahl: György Lehoczky. 1901-1979. Saarbrücken 2010
Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Saarbrücken 2002
Werner Franzen: Evangelischer Kirchenbau im Rheinland 1860 - 1914. Diss. Düsseldorf 2002
Heinrich Otto Vogel: Evangelischer Kirchenbau heute. In: Die Evangelische Kirche an der Saar. Gestern und heute. S. 352-357. Hg. von den Kirchenkreisen Ottweiler, Saarbrücken und Völklingen der Evangelischen Kirche im Rheinland. Saarbrücken 1975
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Neunkirchen, Pauluskirche (Dossier K 419)
Christuskirche, ursprünglich Hoffnungskirche
1867-69 Neubau
Architekt: Heinrich Johann Wiethase (Köln)
Finanzier: Carl Ferdinand Stumm (Neunkirchen)
1893-95 Umbau (Längsemporen; Turm)
seit 1931 Namensgebung "Christuskirche"
1935-41 Restaurierung (Turmobergeschosse)/Umbau (Turm)/Erweiterung (Westempore),
Architekt: P. Backes (Neunkirchen)
1945 Zerstörung durch Brand
1947-48 Wiederaufbau (verändert)
Architekt: Rudolf Krüger (Saarbrücken)
1958 Restaurierung
Architekt: Bernstein (Saarbrücken)
1979 Architekturwettbewerb für Umbau (innen), die Christuskirche soll zu einer City-Kirche werden
1. Preis: Architekt Elmar Kraemer (Saarbrücken)
2. Preis: Architekt Rudolf Birtel (Neunkirchen)
1980-84 Restaurierung/Umbau (zum Gemeindezentrum)
Architekt: Elmar Kraemer (Saarbrücken)
Künstler: Bildhauer Fritz Clauß (Saarbrücken), Statue "Der Eisengießer", Restaurierung 2002
sakrale Kunst: Taufschale, gekürzte Kelle eines Eisengießers
Keramikkreuz an der Altarwand
Altar, Eiche, variabel
Paramente, vierfache Ausführung gemäß den Vier-Jahreszeiten im Kirchenjahr
4 große gusseiserne Kugeln auf dem Turm, 1930er Jahre, Wahrzeichen des Turmes, gegossen im Neunkircher Stahlwerk
Literatur-Auswahl: Werner Franzen: Gottesdienststätten im Wandel - Evangelischer Kirchenbau im Rheinland 1860 - 1914. Diss. Düsseldorf 2002
Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Saarbrücken 2002
Heinrich Otto Vogel: Evangelischer Kirchenbau heute. In: Die Evangelische Kirche an der Saar. Gestern und heute. S. 352-357. Hg. von den Kirchenkreisen Ottweiler, Saarbrücken und Völklingen der Evangelischen Kirche im Rheinland. Saarbrücken 1975
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Neunkirchen, Christuskirche (Dossier K 396)
Stumm´sche Kapelle
1852-54 Neubau
Architekt: Kreisbaumeister Mathias J. Mußweiler (St. Wendel)
Auftraggeberin: Marie Louise Stumm
zunehmende Verwahrlosung in den folgenden Jahrzehnten
1988 Restaurierung (ohne Erneuerung des zerstörten aufwendigen Fialschmucks)
Literatur-Auswahl: Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Saarbrücken 2002
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Neunkirchen, Stumm´sche Privatkapelle (Dossier K 1046)
- Neunkirchen, Furpach-Kohlhof-Ludwigsthal, Kohlhof
Pfarrkirche
1928 Neubau (Glockenturm), 50 Meter entfernt von der heutigen Holzkirche
1966 Neubau (Holzkirche), zunächst als Notkirche geplant, wurde dann aber zur regulären Kirche
Architekt: Helmut Duncker (Düsseldorf), Modellentwurf für Kleinkirchen 1960
Anfertigung: Groß-Zimmerei Nachbarschulte (Gahlen/Niederrhein)
2016 geschlossen
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Neunkirchen, evangelische Pfarrkirche Kohlhof (Dossier K 979)
- Neunkirchen, Furpach-Kohlhof-Ludwigsthal, Scheib-Furpach
Friedenskirche
1958-59 Neubau
Architekt: Bruckert
2007-08 Restaurierung (innen; außen), Gottesdienste fanden in dieser Zeit im Wichernhaus statt
2015 geschlossen
Literatur-Auswahl: Heinrich Otto Vogel: Evangelischer Kirchenbau heute. In: Die Evangelische Kirche an der Saar. Gestern und heute. S. 352-357. Hg. von den Kirchenkreisen Ottweiler, Saarbrücken und Völklingen der Evangelischen Kirche im Rheinland. Saarbrücken 1975
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Neunkirchen, Friedenskirche (Dossier K 441)
Martin-Luther-Haus
1955 Neubau
Architekten: Frohmaier (Limbach) und Bernstein (Saarbrücken)
Literatur-Auswahl: Heinrich Otto Vogel: Evangelischer Kirchenbau heute. In: Die Evangelische Kirche an der Saar. Gestern und heute. S. 352-357. Hg. von den Kirchenkreisen Ottweiler, Saarbrücken und Völklingen der Evangelischen Kirche im Rheinland. Saarbrücken 1975
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Neunkirchen, Martin-Luther-Haus (Dossier K 420)
Paul-Gerhardt-Haus
1962-65 Neubau
Architekt: Weiland (Saarbrücken)
2009 Abriss
Künstler: Künstler aus der Brüder-Gemeinschaft von Taizé, Fenster im Paul-Gerhardt-Kirchenraum, alttestamentarisches Motiv des brennenden Dornbuschs, nach Abriss 2009 erhalten und zwischengelagert im Martin-Luther-Haus
Literatur-Auswahl: Heinrich Otto Vogel: Evangelischer Kirchenbau heute. In: Die Evangelische Kirche an der Saar. Gestern und heute. S. 352-357. Hg. von den Kirchenkreisen Ottweiler, Saarbrücken und Völklingen der Evangelischen Kirche im Rheinland. Saarbrücken 1975
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Neunkirchen, Paul-Gerhardt-Haus (Dossier K 457)
Wichernhaus
1931-32 Neubau
Architekt: Rudolf Krüger (Saarbrücken)
2007-08 sakrale Nutzung als Notkirche während der Restaurierungsarbeiten an der Friedenskirche
2010 Installation einer Photovoltaik-Anlage geplant
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Neunkirchen, Wichernhaus (Dossier K 1062)
- Neunkirchen, Wellesweiler
Alte Stengelkirche, profaniert
14./15. Jh. Neubau einer Chorturmkirche
1724 kein Gottesdienst mehr möglich auf Grund fortgeschrittenen Verfalls
bis 1755 Gottesdienste im sogenannten "Hofhaus", dem heutigen Junkerhaus
1758 Neubau an Stelle der mittelalterlichen Chorturmkirche
Architekt: Karl Abraham Dodel (Saarbrücken), Werkmeister des Generalbaudirektors Friedrich Joachim Stengel
1862 Umbau (Orgelempore)
1885 Umbau (heutige Empore)
1920 Brand, anschließend Restaurierung/Umbau (Bleiglasfenster)
1923 Umbau (Fußbodenbelag)
seit 1960 profaniert, zunächst profane Nutzung als Jugendzentrum, im Zuge dessen Zerstörung von Fenster und Orgel
bis 1987 profane Nutzung
1976-87 Restaurierungen
1993-98 Restaurierung (innen, u. a. Bleiglasfenster)/Umbau (Hausanschlussraum; Stuhllager; Teeküche; Toilette; Entfernung des Altars), Kanzel blieb erhalten
1995 archäologische Untersuchungen, dabei Bestätigung der ursprünglichen Vermutung der Existenz eines Vorgängerbaus aus hoch- bis spätmittelalterlicher Zeit mit Chorturm; auf Grund von Keramikscherben aus dem 9. oder 10. Jh. mögliche, aber nicht zwingende Annahme einer Kirche bereits in karolingischer Zeit
Grabungsleiterin: Christel Bernard
2001 sakrale Nutzung als Notkirche, erstmals wieder ein Abendmahlsgottesdienst während der Zeit der Restaurierung der neuen Kirche
sakrale Kunst: Bleiglasfenster, Restaurierung 1997
Ausstattung und Holzeinbauten, Untersuchung und Restaurierung 1998 durch den Restaurator Manfred Schöndorf (Ottweiler)
hölzerne Flachdecke, Ausmalung mit einem Sternenhimmel, später überarbeitet
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Neunkirchen, Stengelkirche (Dossier K 901)
Paul-Gerhardt-Kirche mit Gemeindezentrum
1957-60 Neubau (Kirche), es sollte auch ein Gemeindezentrum entstehen, das jedoch erst später verwirklicht wurde
Architekt: Rudolf Krüger (Saarbrücken)
1979-81 Neubau (Gemeindezentrum)
Architekt: Rudolf Krüger (Saarbrücken), nach dessen Pensionierung: Architekturbüro Krüger - Rieger (Saarbrücken)
1983 Architekturpreis des Bundes Deutscher Architekten für das Gemeindezentrum
Pfingstsonntag 2010 Taufe auf den Namen "Paul-Gerhardt-Kirche"
Künstler: Glaskünstler Harry MacLean (Heidelberg), 12 Bleiglasfenster 1962; 1 Fenster 1977
Literatur-Auswahl: Heinrich Otto Vogel: Evangelischer Kirchenbau heute. In: Die Evangelische Kirche an der Saar. Gestern und heute. S. 352-357. Hg. von den Kirchenkreisen Ottweiler, Saarbrücken und Völklingen der Evangelischen Kirche im Rheinland. Saarbrücken 1975
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Neunkirchen, Paul-Gerhardt-Kirche (Dossier K 446)
- Neunkirchen, Wiebelskirchen-Hangard-Münchwies, Hangard
Pfarrkirche
1965-66 Neubau
Architekt: Günther Mönke (Saarbrücken), Architekturbüro Mönke & Wandel (Saarbrücken)
1995 Restaurierung (außen; innen)/Umbau (Aufgang zur Kirche)
Künstler: Glasmaler Ferdinand Selgrad (Spiesen-Elversberg), Fenster 1966
Literatur-Auswahl: Heinrich Otto Vogel: Evangelischer Kirchenbau heute. In: Die Evangelische Kirche an der Saar. Gestern und heute. S. 352-357. Hg. von den Kirchenkreisen Ottweiler, Saarbrücken und Völklingen der Evangelischen Kirche im Rheinland. Saarbrücken 1975
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Neunkirchen, evangelische Pfarrkirche Hangard (Dossier K 469)
- Neunkirchen, Wiebelskirchen-Hangard-Münchwies, Wiebelskirchen
Pfarrkirche
1732 Neubau (Kirchenschiff) an Turmschaft der mittelalterlichen Vorgängerkirche
bis 1860 erhebliche Verschlechterung des Bauzustands
1862-63 Neubau, daneben das Schulhaus, das durch einen Bau mit dem Turm verbunden war
Architekt und Bauleiter: Kommunalbaumeister Ferdinand Neufang (Ottweiler)
1961-62 Restaurierung/Umbau (Altarraum)
Architekt: Walter Heintz (Saarbrücken)
1969 Restaurierung (innen)/Umbau (altes Schulhaus zum Gemeindehaus; Taufraum)
1974 Restaurierung (außen)
1979 Restaurierung (innen), dabei Teile der Ausstattung ersetzt
Künstler: Glasmaler Ferdinand Selgrad (Spiesen-Elversberg), 3 Chorfenster 1997, Motive aus dem Alten und Neuen Testament, Ausführung: Firma Kaschenbach (Trier), private Spende
Literatur-Auswahl: Werner Franzen: Gottesdienststätten im Wandel - Evangelischer Kirchenbau im Rheinland 1860 - 1914. Diss. Uni Duisburg
Heinrich Otto Vogel: Evangelischer Kirchenbau heute. In: Die Evangelische Kirche an der Saar. Gestern und heute. S. 352-357. Hg. von den Kirchenkreisen Ottweiler, Saarbrücken und Völklingen der Evangelischen Kirche im Rheinland. Saarbrücken 1975
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Neunkirchen, evangelische Pfarrkirche Wiebelskirchen (Dossier K 453)
Redaktion: Josef Moritz