»Mauritiusweiher«
Wandgestaltung/Mosaikbild
Ende 1950er/Anfang 1960er Jahre
Mosaik, Keramik, 2,80 x 2,28 m Freibad, Treppenaufgang
Fußbodengestaltung
Ende 1950er/Anfang 1960er Jahre
Mosaik, Länge 62 m, Breite 8 m
Freibad, Wandelhallen
Britter Straße 20
Mettlach
In der Eingangshalle des Freibades trifft der Blick des Betrachters auf ein buntes Landschaftsmosaik an der Treppenpodestwand, das übertitelt ist mit MAURITIUSWEIHER und unten rechts signiert ist mit »V&B Mettlach«. Es zeigt in bunten Mosaiksteinen verlegt die ursprüngliche Wasserlandschaft, aus der in den 1930er Jahren das heutige Freibad entstand. Das jetzige Aussehen des Bades mit seinem Wandmosaik und der mosaizierten Fußbodengestaltung in der oberen und unteren Wandelhalle stammt aus dem Ende der 1950er/Anfang der 1960er Jahre, in denen eine erste grundlegende Renovierung stattfand. In den Gemeinden des Landkreises Merzig-Wadern findet man in und an zahlreichen öffentlichen Gebäuden Fliesenmosaike aus der Werkstatt der Firma Villeroy & Boch, die profane oder sakrale Szenen darstellen. Manche haben ihren Ursprung in den Motiv-Büchern der Firma Villeroy & Boch und wurden zum Teil von namhaften Künstlern der Region entworfen und von firmeneigenen Handwerkern verlegt. Wie hier im Freibad werden häufig Natur-Stillleben bevorzugt, die aus den vier Elementen Feuer, Luft, Wasser, Erde bestehen und in Sonne, Vögeln, Wasser/Fischen und Pflanzen vom Künstler bildlich ausgedrückt werden.
Der vierfarbige Mosaikboden in den beiden Wandelhallen des Freibades stammt wie das Wandmosaik aus der Zeit der umfangreichen Renovierung Ende der 1950er/Anfang der 1960er Jahre. In die beige Grundfarbe sind dreifarbige unterschiedlich große Ellipsenringe eingelegt, die größten Ringe sind so um die Betonstützsäulen gelegt, dass für das Auge der Eindruck einer rhythmischen, eirund verlaufenden Bewegung der Ringe entsteht.
Quelle:
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: