Anne Wagner
Plastik, 1974
Keramik, Ton, 2,13 x 0,96 x 0,73 m
»Aufbauen, Trocknen, Brennen, Glasieren, Montieren, Aufstellen«
Alte Abtei, Villeroy & Boch, Park, Saaruferstraße
Mettlach
Felicitas Frischmuth schreibt im Vorwort des Katalogs ein paar Worte zum Symposion selbst, u.a. über die Künstler und Künstlerinnen im Einzelnen. »Eine große, sehr bildhauerische Konzeption, die überdimensional wirkt in dem kleinen Arbeitsraum...« Ekkert Klinge schreibt im Katalog: »Ein wenig abseits der meisten Keramiken, nahe dem See sind die beiden eng aufeinander bezogenen felsartigen Skulpturen von Anne Wagner aufgestellt. Wie aufrecht stehende Findlinge muten die über zwei Meter hohen Stelen an. Dreidimensional durch das enorme Volumen sind sie im Einzelnen eher reliefartig gegliedert und strukturiert. Dazu verleiht der steinige Charakter der Oberfläche den wuchtigen aufeinander gesetzten Blöcken etwas Urwüchsiges.« Hannelore Honeker beschreibt u.a. den Aufbau der Plastiken aus der schamottierten Fertigmasse, die bei 1230°C wegen ihrer Größe nach dem Einbrandverfahren gebrannt wurden, und die nachfolgenden Prozesse bis zur Aufstellung der Plastiken im Park.
Biografie:
Anne Wagner, Keramikkünstlerin aus Rumbeck/Münsterland
1974 Teilnahme am ersten Internationalen Keramikersymposion in Deutschland, Mettlach, Keramische Werke Villeroy & Boch
Quelle:
Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum im Saarland. Bd. 5 Landkreis Merzig-Wadern 1945 bis 2012. Aufsätze und Bestandsaufnahme. Saarbrücken 2019
Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit Forschungszentrum für Künstlernachlässe gGmbH, Archiv: Dossier 7403
Internationales Keramikersymposion. Mettlach, Sommer 1974. Hg. Villeroy & Boch. Keramische Werke KG Mettlach 1975
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: