Helga Dollwet
Kriegerdenkmal, 1959/1960
Granit, 3,20 x 8 x 1,30 m
Friedhof, Im Maigen
Mettlach-Tünsdorf-Büschdorf
Laut Merziger Volkszeitung aus dem Jahre 1959 gab es einen Gemeindebeschluss zur Ausführung des Kriegerdenkmals für die Gemeinden Tünsdorf und Büschdorf, dem eine Ausschreibung vorausgegangen war. Der Völklinger Bildhauer Jakob Biegel und die Merziger Bildhauerin Helga Dollwet fertigten Entwürfe in Granit bzw. Brittener Sandstein. Es kam zur Realisierung des Entwurfs der Siegle-Schülerin Helga Dollwet. Jakob Biegel stellte dazu seinen Granit zur Verfügung. Mit dem Zuschuss des Landes von 1956 wurde das Kriegerdenkmal wohl in der Zeit um 1959/60 errichtet. Vor der Friedhofsmauer erhebt sich über einem zweistufigen Sockel ein schlankes hohes Granitkreuz mit kurzem Querbalken, eine Form wie wir sie von Theo-Siegle-Kreuzen kennen. Am Fuß des Kreuzes lehnt eine Granitplatte mit der Widmung an die Gefallenen und Vermissten der Gemeinden Tünsdorf und Büschdorf mit den Jahreszahlen der beiden Weltkriege und verziert mit einem Stahlhelm in Umrissgravur. Rechts und links des Kreuzes lehnen jeweils drei Granitplatten mit den Namen und Lebensjahren der Tünsdorfer und Büschdorfer Kriegsopfer, die mittlere jeweils über dem Ortsnamen bekrönt mit einem aus dem Granit geschlagenen Eisernen Kreuz.
Biografie:
Helga Dollwet, Bildhauerin
1953-56 Studium der Bildhauerei bei Prof. Theo Siegle an der Schule für Kunst und Handwerk Saarbrücken
Quelle:
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: