Stefan Szczesny
»Living of Planet«
»Weltkarte des Lebens«, 2000
Mosaik, 137 008 Keramikteile
12 Keramiktafeln (Wände), bemalte Kacheln
3,30 x 8,30 x 0,36 m
Alte Abtei, Villeroy & Boch, Park, Saaruferstraße
Mettlach
Im Park der Alten Abtei, in der Nähe des Alten Turmes sind zwei Werke bekannter Gegenwartskünstler als Ensemble zusammengefügt. Der »Erdgeist« von André Heller und das größte, im Mosaikatelier von Villeroy & Boch hergestellte keramische Puzzle, die »Weltkarte des Lebens« von Stefan Szczesny. Für den Auftritt des WWF-Deutschland auf der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover schuf der Künstler Stefan Szczesny zusammen mit der Firma Villeroy & Boch Mettlach im Firmen eigenen Mosaikatelier aus
137 008 Einzelteilen das größte keramische Puzzle der Welt. Es entstanden 12 Keramiktafeln von 3,30 x 8,30 m Größe, die jeweils zu einer Wand aus Vorder- und Rückseite zusammengefügt wurden. Die sechs Wände umrahmen in loser Anordnung zu einem Oval den WWF-Informationspavillon mit der von André Heller gestalteten Figur des »Erdgeistes«. Nach der EXPO kam das Ensemble nach Mettlach zurück und wurde auf Initiative von Wendelin von Boch vorlagengetreu hier wieder aufgebaut. Die Wandbilder symbolisieren die fünf Kontinente und die Antarktis. Auf den Bildern, die auf Keramikkacheln aufgemalt sind, findet sich die typische Handschrift des Künstlers, seine »zeichenhaften Chiffren und Signets wie Tiere, Frauenfiguren, Sonne und Pflanzen«. Das Gemälde soll nach Ansicht des Künstlers ein Gleichnis für die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten sein.
Biografie:
Stefan Szczesny, deutscher Künstler
1951 geboren in München
1970-1971 freier Kunstkritiker an der Münchner Abendzeitung
1969-1975 Studium an der Akademie der Bildenden Künste München
Meisterschüler bei Günter Fruhtrunk
Gaststudium der Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität München
1982-1983 Rom-Preis, Aufenthalt in der Villa Massimo, Rom
1994 Atelier in New York
2000 Hannover Expo, Mosaik »Weltkarte des Lebens« (seit 2000 in Mettlach, Park der Abtei)
2007 »Ein Traum vom irdischen Paradies«, Entstehung einer großen figurativen Skulpturenserie
lebt und arbeitet in Berlin, New York und La Croix Valmer (Cote d’Azur)
Quelle:
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: