Imre Schrammel
Plastik, 1974, Keramik, 76 cm
Alte Abtei, Villeroy & Boch, Park
Mettlach
Zu den wenigen noch erhaltenen Keramiken des internationalen Keramiker-Symposions von 1974 im Park der Alten Abtei gehört die Plastik des ungarischen Künstlers Imre Schrammel. Sie ist nicht mehr in ihrem ursprünglichen Zustand, sondern nur noch als Torso erhalten. Felicitas Frischmuth schreibt, dass der Künstler erst später eintraf und in der ihm verbliebenen Zeit, einen übergroßen Tierkopf mit Händen und Füßen, mit Pflanzen und Blättern geschaffen hat, »ein kleines Happening, die Leichtigkeit des Kreativen, die man nur allzu gern zur Kenntnis nimmt.« Vom optischen Anblick her war diese unglasierte Form die ungewöhnlichste Keramik des Symposions. Der Künstler wollte mit seiner Arbeit über Erde sprechen und könne keine Kosmetik gebrauchen. So wie man in der feuchten Erde die Fußspuren sehen könne, so sollte man seine Handspuren und vielleicht auch seine Gefühle sehen können. Er habe diese Form schon einmal gemacht. Sie solle einen Schädel darstellen. Hätte er mehr Zeit zur Verfügung gehabt, hätte ein großes Tier entstehen können.
Mit den ursprünglich vorhandenen Durchbrüchen wollte der Künstler dem Betrachter seine Arbeitsmethode von Innen her anschaulich machen.
Biografie:
Imre Schrammel, ungarischer Künstler
1933 geboren in Szombathely/Ungarn
1952-57 Studium an der Ungarischen Hochschule für Kunstgewerbe
ab 1958 Lehrtätigkeit an der Hochschule für Kunstgewerbe
1957 Porzellandesigner
1969 Organisation und Leitung des ersten ungarischen Keramik-Symposiums
ab 1990 Universitätsdozent
1993-99 Rektor der Ungarischen Hochschule für Kunstgewerbe
Quelle:
Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum im Saarland. Bd. 5 Landkreis Merzig-Wadern 1945 bis 2012. Aufsätze und Bestandsaufnahme. Saarbrücken 2019
Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit Forschungszentrum für Künstlernachlässe gGmbH, Archiv
Internationales Keramikersymposion. Mettlach, Sommer 1974. Mettlach 1975
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: