»Lautenspieler«
Wandgestaltung, 1960er Jahre
Mosaik, 1,60 x 1 m
Giebelfassade, Privathaus
Feldstraße 49
Mettlach-Saarhölzbach
An der rechten unteren Seite der Giebelfassade des Privathauses ist an der fensterlosen Fläche das Mosaik eines Lautenspielers angebracht. Ein zackig verlaufender grüner Mosaikstreifen symbolisiert mit seinen Blumen die Landschaft und hält mit seiner Spitze die Sonne, vor der zwei Schwalben gleiten. Die Bildgestaltung entspricht dem Duktus der 1960er Jahren, sie kommt ganz ohne Konturen aus. Licht- und Schattenseiten sowie die einzelnen Bildelemente werden durch zusammenhängende farbige Mosaikflächen gebildet. In den Gemeinden des Landkreises Merzig-Wadern, aber auch in seinen Nachbarkreisen, findet man in und an zahlreichen Privat- aber auch Geschäftshäusern Fliesenmosaike aus der Werkstatt der Firma Villeroy & Boch, die profane oder sakrale Szenen darstellen. Sie haben ihren Ursprung größtenteils in den Motiv-Büchern der Firma Villeroy & Boch und wurden zum Teil von namhaften Künstlern der Region entworfen und von firmeneigenen Handwerkern verlegt. Wandmosaike werden häufig dort angebracht, wo große fensterlose Wandflächen zu gestalten sind.
Quelle:
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: