Wiederaufbau, Restaurierung, Umbau, Erweiterung, Neubau, Architekten, Künstler
Evangelische Kirchen, Kirchenkreis Saar-West
- Mettlach
Pfarrkirche
seit 1914 Notkirche im Fünf-Groschen-Zimmer der Firma Villeroy & Boch (Mettlach)
seit 1946 ev. Gottesdienste in der Klosterkapelle
1961-62 Neubau
Architekt: Günther Mönke (Saarbrücken), Architektenbüro Mönke & Wandel (Saarbrücken)
Künstler: Glasmaler Ferdinand Selgrad (Spiesen-Elversberg), bleiverglaste Glaswände 1962
Presbyter Philipp Danner (Mettlach), Keramikplatten des Altares 1962, eigenhändig hergestellt und verlegt
Keramikmeisterin Gudrun Keller (Mettlach), Taufstein 1988, den ursprünglichen beweglichen ersetzend
Kunstschmied Steines (Trier), Altarkreuz, Nickel, an vom Dach herabhängenden Silberdrähten befestigt
sakrale Kunst: Altarstufenplatte, sechseckig, aus Dreieckplatten zusammengesetzt
Altar, zylindrischer Block, mit Keramikplatten verkleidet, "das Auge Gottes" symbolisierend, das gnädig über seine Gemeinde wacht
Altarbibel 1962, Geschenk der Bundesrepublik Deutschland mit persönlicher Widmung des damaligen Bundestagspräsidenten Eugen Gerstenmeier
Altarbibel 1962, Geschenk aus Thüringen (DDR), wohin die Mettlacher 20 Jahre zuvor während des Krieges nach Thüringen evakuiert worden waren
Literatur-Auswahl: Bastian Müller: Architektur der Nachkriegszeit im Saarland. Saarbrücken 2011 (Denkmalpflege im Saarland 4), S. 125
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Mettlach, evangelische Pfarrkirche Mettlach (Dossier K 451)
- Mettlach, Orscholz
Pfarrkirche
1959-60 Neubau
Architekt: Baurat Heinrich Otto Vogel (Trier)
2004-05 Erweiterung (Gemeindesaal)/Umbau (Funktionsräume)
Literatur-Auswahl: Claudia Maas: Das Werk des Architekten Heinrich Otto Vogel - Neubau und Denkmalpflege unter dem Aspekt des "historischen Gedächtnisses". Saarbrücken 1993
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Mettlach, evangelische Pfarrkirche Orscholz (Dossier K 442)
Redaktion: Josef Moritz