Kriegerdenkmal
1920er Jahre/nach 1945
Granit, Bronze, 2,80 x 7 x 1,80 m
Friedhof
Dreisbacher Straße
Mettlach-Nohn
Das Denkmal für die Opfer beider Weltkriege steht auf dem außerhalb des Ortes gelegenen Friedhof. Ein Hochkreuz über getrepptem Sockel mit der Bronzefigur des Gekreuzigten überragt weithin sichtbar die im Halbrund angeordneten Granitblöcke mit Inschrift und Namen der Gefallenen beider Weltkriege. Gewidmet ist das Denkmal UNSEREN GEFALLENEN 1914-1918 und 1939-1945. Die scheinbar rein christliche Denkmalsform nimmt mit den Eisernen Kreuz-Motiven, Kriegsinsignien, nationalpolitische Deutungsbezüge auf. Das Denkmal aus den 1920er Jahren mit ursprünglich einer Namensplatte wurde nach 1945 um die drei weiteren Platten mit den Namen und Lebensdaten der Gefallenen des Zweiten Weltkrieges erweitert. Ein kleiner gepflasterter Ehrenplatz mit breitem Zugang ermöglicht Gedenkfeiern am Ehrenmal.
Quelle:
Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum im Saarland. Bd. 5 Landkreis Merzig-Wadern 1945 bis 2012. Aufsätze und Bestandsaufnahme. Saarbrücken 2019
Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit Forschungszentrum für Künstlernachlässe gGmbH, Archiv
Ludwig Linsmayer: Politische Kultur im Saargebiet 1920-1932. (Saarlandbibliothek Bd. 2) St. Ingbert 1992, S. 47
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: