Eileen Lewenstein
Plastik, 1974
Keramik, 0,46 x 0,86/0,95 x 0,74 m
Alte Abtei, Villeroy & Boch, Park
Mettlach
Felicitas Frischmuth, »die Besucherin«, schreibt im Vorwort des Katalogs ein paar Zeilen zum Keramikersymposion selbst, wie es gestaltet wurde, über die Dauer, die Anzahl der Beteiligten und über die Künstlerinnen und Künstler im Einzelnen. »An ihrem Arbeitsplatz schweigsam und zurückhaltend, eher zart, Eileen Lewenstein, aus London, sie arbeitet an einer großen Kopf- oder Helmform, daneben gibt es noch ein Ensemble von angeschnittenen Stab- oder Säulenrundformen.«
»Der Betrachter« Ekkert Klinge schreibt im Katalog: »Auf einer kleinen Anhöhe befinden sich die Arbeiten von Eileen Lewenstein, ebenfalls eine Gruppe von stereometrischen Grundformen. Sechs Walzenformen als Elemente von jeweils verschiedener Höhe, verschiedenem Durchmesser und unterschiedlich gestaltet, meist wellenförmig geschwungener Endung. Sicher in der Gruppierung, in der Wahl der Proportion heben sie sich klar von der umgebenden Natur ab.« Erhalten sind nur noch die zwei ineinander verhakten Kopf- oder Helmformen mit einer Breite von 95 cm.
Biografie:
Eileen Lewenstein, Töpferin, Mitherausgeberin der Ceramic Review
geboren 1925 als Eileen Edith Mawson in London
gestorben 2005 in Caterham/Surrey
Studium in Zeichnen und Malen
Studium an der damaligen West of England Kunstschule in Bristol
Studium an der Beckenham School of Art
Lehrerdiplom am Institute of Education, London
1970er Jahre Teilnahme an zahlreichen internationalen Symposien, u. a.
1974 Internationales Keramikersymposion in Mettlach
Quelle:
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: