Kriegerdenkmal
1956
Sandsteinsockel, Terrakotta, Mosaik
6,50 x 14 x 6 m
Waldfriedhof/Gangolferstraße
Mettlach
Von der Gedächtnisstätte des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 wurde das Terrakottastandbild der »Germania« auf einem Sandsteinpfeilersockel wiederverwendet. 1956 wurde an der Hanglage des Friedhofs ein halbrunder Ehrenplatz angelegt, an dessen rückseitigem im Halbrund angelegten Sandsteinmauerwerk die Tafeln mit den Namen der Gefallenen der Kriege von 1870/71, 1914/18 und 1939/45 in Mosaiktechnik angebracht sind. Eine breite Treppenanlage führt hinauf zum Denkmal. Links und rechts des Platzes sind jeweils fünf mit Sandsteinkreuzen gleich angelegte Kriegsgräber gruppiert. »Germania« thront hoch erhobenen Hauptes auf dem Pfeilersockel, der das Eiserne Kreuz in Mettlacher Stiftmosaik trägt. Unter »Germanias« Helm fällt ihr wallendes Haar auf einen engen Brustpanzer herab. In der rechten Hand hält sie das über den Oberschenkeln abgelegte Schwert, mit der linken den erhobenen Palmzweig und den Schild mit Reichsadler und Hoheitszeichen des deutschen Kaiserreiches. Obwohl diese Formen und Motive kaum noch als angemessen empfunden wurden, blieb in Mettlach die »Germania« Mittelpunkt der Ehrenstätte und ist in der Denkmalliste des Saarlandes als Einzeldenkmal eingetragen.
Quelle:
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: