Orts- bzw. Wappenstein
Skulptur, Ende der 1990er Jahre
Sandstein, 1,30 x 1,10 x 0,97 m
Kirchenvorplatz
Bischof-Wehr-Straße
Mettlach-Faha
Ein nach links zum Dreieck zugespitzter Sandsteinblock ist als Orts- bzw. Wappenstein bearbeitet und auf dem Kirchenvorplatz aufgestellt. Der Ortsname ist in Großbuchstaben in den Stein eingeschlagen sowie die Jahreszahl 770. Sie steht im Zusammenhang mit dem Jahr 768, in dem Faha als »Faho in paga bedinse« in der Schenkungsurkunde des Bischofs von Metz auftaucht. Das Wappenrelief in der Steinfläche erläutert die Geschichte des Ortes seit seiner Entstehung. Der Turm verweist auf die ehemalige Turmhügelburg, die Rotburg der Edelfreien von Vah, die von der Leuk umflossen und geschützt wurde. Die beiden vierspeichigen Mühlräder symbolisieren die beiden von der Wasserkraft der Leuk angetriebenen ehemaligen Wassermühlen Hasel- und Weihermühle. Die Idee der Aufstellung eines Ortssteins in dieser Art stammt vom Familien- und Dorfchronisten Karl Becker, der den Stein seinem Heimat- und Geburtsort stiftete.
Quelle:
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: