René Collamarini
»Art du feu«
Skulptur, 1948
Naturstein, Höhe ca. 2 m
Am Ziegelberg
Schloss Ziegelberg
Mettlach
Die Skulptur des französischen Bildhauers René Collamarini steht seit 1986 versteckt hinter Sträuchern vor dem Haupteingang von Schloss Ziegelberg, ab 1878/79 von Edmund von Boch, einem Sohn Eugens von Boch, als Wohnsitz errichtet und mehrmals bis 1907 erweitert. Die Erben veräußern das Anwesen 1939 an die Gemeinde Mettlach. Es dient danach u. a. als Verwaltungssitz des Reichsarbeitsdienstes und wird ab 1945 als Unterkunft der französischen Besatzungstruppen, bis 1950 als französisches Jugenderholungsheim genutzt. Bis vor wenigen Jahren befand sich hier das Keramik-Museum der Firma Villeroy & Boch, und seit 2004 beheimatet das Haus eine italienische Gaststätte. Die Skulptur »Art du feu« von René Collamarini aus dem Jahr 1948 erinnert in ihrem Aufbau – ähnlich einer Metamorphose – an die griechische Mythologie, an Figuren, die aus dem Feuer neu entstehen oder sich verwandeln. Feuer und Metamorphose spielen für den Künstler und in der Nachkriegszeit eine große Rolle. »Art du feu« soll hinweisen auf ein Neuerstehen von Kunst und Kultur im kriegsgeschädigten Grenzland.
Biografie:
René Collamarini, französischer Bildhauer und Medaillenschneider
geboren 1904 in Paris
gestorben 1983 in Saint-Mandé/Frankreich
1923 Schüler von Jean Boucher an der École des Beaux-Arts de Paris
1940 fertigte er 300 Marionetten aus Holz im Auftrag des Direktors des Théatre Montparnasse, Gaston Baty für das Theater
1959-1974 Professor für Bildhauerei an der École des Beaux-Arts de Paris
Wiederaufbau von Amiens und Abbeville, Entwurf von Skulpturen für die Städte, schulischen Einrichtungen und Krankenhäuser (Bsp. Skulptur »Prometheus« auf dem Gebäude A des Thuillier Lyceums)
Quelle:
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: