Nikolaus Simon
»Fische«
Skulptur (Brunnenskulptur), 1960
Kirchheimer Muschelkalk-Kernstein
1,15 x 1,20 x 1,20 m
SHG-Kliniken Merzig von-Fellenberg-Stift (ehemals Landeskrankenhaus), Grünanlage neben Haus H (Verwaltung)
Trierer Straße 148
Merzig
Die Fischskulptur in der Grünanlage neben dem Verwaltungsgebäude der SHG-Kliniken gehörte ursprünglich zu einem Taufbecken (mit Schale), das für die Kapelle des Krankenhauses bestimmt war. Dies erklärt auch den dazugehörigen sechseckig »geschliffenen« Sockel. Das gleichseitige Hexagon symbolisiert die Allmacht Gottes wie auch die sechs Seiten die sechs Tage der Schöpfung symbolisieren. Später dienten die drei Fische als Wasserspeier eines Brunnens, der sich in der rückwärtigen Grünanlage des U-förmigen Hauptgebäudes des Landeskrankenhauses befand. Im Zuge des Neubaus der SHG-Kliniken (eröffnet 1998) wurde der damals schon länger außer Betrieb befindliche Brunnen entfernt und die Brunnenfigur umgesetzt an die heutige Stelle.
Biografie:
Nikolaus Simon, deutscher Bildhauer
1897 geboren in Wadrill
1970 gestorben in Saarlouis
1926-28 Besuch der privaten Kunstschule "Der Weg", Lehrstätte für künstlerische Gestaltung und Bildung in Berlin
1929 Berlin, Ostschule, Steinklasse
1931-34 Ausbildung an der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Berlin-Charlottenburg
1934 Besuch der Nordischen Kunsthochschule Bremen
ab 1935 selbständiger Bildhauer in Berlin
1949-51 Steinmetzarbeiten im Saarland an zerstörten Kirchen
1954 Wohnung und Atelier in Saarlouis
1961 Gründung einer Kunstschule in Saarlouis
Quelle:
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: