Edmund Dollwet
Friedhofskreuz, 1983
Sandstein, 2,35 x 0,86 x 0,58 m
Friedhof, neben der Leichenhalle
Luxemburger Straße
Merzig-Schwemlingen
Im Jahre 1830 erhielt Schwemlingen am südlichen Ortsausgang auf dem sogenannten »Heidenfeld« einen eigenen Friedhof, einen mit alten Eichen bewachsenen Waldfriedhof. Er wurde mehrere Male erweitert, bekam 1958/59 eine Leichenhalle und umfasst heute eine Gesamtfläche von 6.400 Quadratmetern. Im Zuge der Umgestaltung und Erweiterung im Jahr 1983 wurde das alte Friedhofskreuz an der Friedhofsmauer ersetzt durch ein Sandsteinkreuz mit Corpus, das der Hilbringer Steinbildhauer Edmund Dollwet schuf und das zentral neben der Leichenhalle aufgestellt ist. Ausgemergelt, mit Lendenschurz bekleidet und mit den Füßen angenagelt auf einer Konsole stehend, breitet Christus seine Arme und angenagelten Hände im Segensmodus aus. Der Kopf ist mit einer Dornenkrone bekrönt, leicht zur Seite geneigt und hinterfangen von einem Nimbus. Ein Wappen mit den Initialen füllt den oberen Kreuzbalken aus.
Biografie:
Edmund Dollwet, Bildhauer aus Merzig-Hilbringen
Quelle: Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum im Saarland. Bd. 5 Landkreis Merzig-Wadern 1945 bis 2012. Aufsätze und Bestandsaufnahme. Saarbrücken 2019
Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit Forschungszentrum für Künstlernachlässe gGmbH, Archiv
https://www.merzig.de/friedhoe... (11.06.2021)
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: