Nikolaus Josef Schmitt
Wandgestaltung, 1963
Sgraffito, farbige Spachteltechnik
Längswand: 3,15 x 26,5 m
Seitenwand: 3,15 x 3,65
Peter-Wust-Gymnasium, Pausenhalle
Goethestraße 16 A
Merzig
Die Wandgestaltung von Nikolaus Josef Schmitt aus Nennig verläuft – einem Fries gleich – an der Rückwand der Pausenhalle entlang über das Treppenhaus bis hinab in das Untergeschoss und bildet zugleich ein fortlaufendes »Erzählband«. Denn zwischen den geometrischen Farbflächen »illustriert« Schmitt Stationen der Geschichte. Am Anfang steht hier die ägyptische Kultur, es folgen die griechisch-römische Antike, das Mittelalter etc., symbolisiert jeweils durch ein Paar in entsprechendem Gewand und stilisierten Architekturelementen der jeweiligen Epoche. Am Endpunkt des Raumes, der Stirnseite des Treppenhauses, thematisiert der Künstler schließlich motivartig die technische Welt des 20. Jahrhunderts.
Seit ungefähr dem Jahr 2000 ist die ehemalige Pausenhalle zu einer Cafeteria erweitert. Zwangsläufig führte dies zu Unterbrechungen und Einschnitten des fortlaufenden »Erzählbandes«, ohne jedoch die Komposition in ihrer Gesamtheit zu zerstören.
Biografie:
Nikolaus Josef Schmitt, auch genannt Schmitt-Nennig, ein deutscher Künstler, Maler
1918 geboren in Perl-Besch
1995 gestorben in Saarburg
künstlerische Ausbildung an der Werkkunstschule in Trier, Dekorationsklasse von Prof. Paul Mariel und Malklasse von Martin Mendgen
seit 1949/50 freiberuflich tätig, künstlerisches Schwergewicht auf Arbeiten im sakralen, profanen und öffentlichen Raum
(Wandbilder, Farbfenster)
Quelle:
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: