Alexander Mohr
»Schutzengel mit Kind«
Erdgeschoss, Flur
»Der gute Hirte«
1. Obergeschoss, Flur
Mosaikwand mit Brunnen, 1953
Mosaik, 2,50 x 1,15 x 0,35 m
Grundschule St. Josef
Beethovenstraße 2
Merzig
Die Grundschule St. Josef, die älteste Grundschule der Stadt Merzig, wurde 1953 erbaut. Im Gegensatz zu anderen Grundschulen wurde bei ihrer Planung keine Pausenhalle berücksichtigt, diese wurde erst 2000 errichtet. In den Schulneubauten der 1950/60er Jahre gehörten zur Standardausstattung Trinkbrunnen, die sich oftmals in den Pausenhallen befanden. In der St. Josef Grundschule waren jeweils Trinkbrunnen in den Fluren des Unter- und Obergeschosses in flachen mit wulstigen Randfliesen gerahmten hochrechteckigen Nischen eingebracht. Die flachen, kleinteilig vorwiegend in Brauntönen gefliesten Halbrundbecken sind von figürlichen Mosaiken aus kleinteiligen bunten Keramikfliesen überragt. Im Erdgeschoss ist über dem Brunnen eine Schutzengelgruppe mit Kind neben einer ionischen Säule abgebildet. Die Engelsfigur präsentiert sich in mittelalterlichem Gewand mit vergoldeten Bordüren und Nimbus. Das Kind ist mit einem klassischen, gegürteten Schurz bekleidet und hält eine Trinkschale in der Hand als Hinweis auf die Funktion des Brunnens. Am Brunnen im Obergeschoss ist der Gute Hirte abgebildet, dargestellt als eine im klassischen Kontrapost auf den Hirtenstab gestützte jugendliche, mit einem Mantel halb bedeckte, athletische Nacktfigur. Beide Figurengruppen deuten auf die Arbeit mit Schutzbefohlenen hin und mit ihren antiken Motiven auf den Trierer Künstler Alexander Mohr, auf dessen Initialen die Signatur AM zutreffen könnte.
Biografie:
1892 geboren in Frankenberg/Eder
1974 gestorben in Athen/Griechenland
Mal- und Zeichenunterricht durch den Kunsterzieher William Straube, Schüler der Académie Matisse in Paris
Privatunterricht beim Maler, Farbtheoretiker und langjährigen Kunstakademielehrer Adolf Hölzel in Stuttgart
autodidaktische Weiterbildung in der Folgezeit
seit 1932 in Athen ansässig
1950-53 Aufenthalte in Paris und am Wohnsitz seines Bruders Adrian in Merzig
Quelle:
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: