Rudi Dollwet
Kriegerdenkmal, 1955
Granit, 1,96 x 2,47 x 0,35 m
Friedhof, Leichenhalle, Fassade
Südring
Merzig-Mechern
Das Ehrenmal mit den Namen der Gefallenen aus den beiden Weltkriegen befindet sich in einer Nische an der Eingangsfassade der Leichenhalle. Es erinnert in seinem Aufbau an einen dreiteiligen Flügelaltar. Es besteht aus poliertem schwarzen Granit und ist vom Merziger Bildhauermeister Rudi Dollwet, Vater oder Bruder des ebenfalls in der Gemeinde Merzig arbeitenden Bildhauers Edmund Dollwet, am Stein in das Jahr 1955 datiert. Ein Vor- und Zurückversetzen der Granitblöcke belebt den flächigen Aufbau. Über einer Sockelzone erheben sich ein mittlerer querrechteckiger Granitblock mit den eingravierten Namen und Todesjahren der Gefallenen des Zweiten Weltkrieges über einem schmalen Granitbalken mit der Widmung an die Toten: UNSEREN GEFALLENEN SÖHNEN U. BRÜDERN DER GEMEINDE MECHERN sowie die seitlichen hochrechteckigen Blöcke mit den Namen und Todesjahren der Gefallenen des Ersten Weltkrieges und Vermissten des Zweiten Weltkrieges untersetzt jeweils mit einem Eisernen Kreuz. Nach oben abgeschlossen wird der »Altar« mit einer Halbrundscheibe mit den jeweiligen Kriegsjahreszahlen. In sie hinein ragt als Bekrönung ein gedrungenes lateinisches Kreuz mit dem Medaillon des Christuskopfes, stellvertretend für Christus am Kreuz.
Biografie:
Rudi Dollwet, Steinmetz, Bildhauermeister aus Merzig-Büdingen
gestorben Anfang der 1960er Jahre
Vater oder Bruder von Edmund Dollwet
Quelle: Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum im Saarland. Bd. 5 Landkreis Merzig-Wadern 1945 bis 2012. Aufsätze und Bestandsaufnahme. Saarbrücken 2019
Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit Forschungszentrum für Künstlernachlässe gGmbH, Archiv
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: