Edmund Dollwet
Kriegerdenkmal, 1958/1959
Sandstein, Eisen, Gesamtanlage: 6 x 2 m Skulptur: 3,16 x 1,40 x 0,50 m
Steinmetzstraße/Zum Saargau/Dachstuhl
Merzig-Büdingen
Das Kriegerehrenmal von Büdingen befindet sich nicht in unmittelbarer Nachbarschaft zur Kirche, sondern um weniges entfernt inmitten des Ortskerns an einer Straßengabelung. Hier bot sich die Möglichkeit, einen kleinen Ehrenplatz einzurichten, der gegen den Baum- und Strauchbewuchs dahinter mit einer rechts und links vorkragenden Bruchsandsteinmauer abgeschlossen wird. In diese Mauer sind zwei Sandsteinplatten mit den Namen und Todesjahren der Gefallenen beider Weltkriege eingelassen. Die Mitte der Mauer wird akzentuiert durch zwei vorgestellte, über 3 m aufragende, sich nach oben verjüngende und abgeschrägte Sandsteinstelen, die mit den aus den Steinblöcken herausgehauenen Eisernen Kreuzen und Kriegsjahreszahlen für die beiden Weltkriege stehen. Der Zwischenraum bzw. die klaffende Lücke, welche die Kriege im Leben der Menschen hinterlassen haben, wird optisch wie auch symbolisch geschlossen durch christliche Symbole, ein extrem schlankes römisches Eisenkreuz zwischen den Stelen oben und einer trapezförmigen Reliefplatte mit der Darstellung der Pieta im unteren Drittel in Höhe der Bruchsteinmauer.
Biografie:
Edmund Dollwet, Bildhauer aus Merzig-Hilbringen
Quelle: Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum im Saarland. Bd. 5 Landkreis Merzig-Wadern 1945 bis 2012. Aufsätze und Bestandsaufnahme. Saarbrücken 2019
Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit Forschungszentrum für Künstlernachlässe gGmbH, Archiv
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: