Paul Schneider
»Sonnen-Lerchen-Hexenstein«
Skulptur, 1981/1984
Granit, Höhe: 2,25 m mit/1,18 m ohne Sandsteinsockelplatte
Bietzer Berg
Merzig-Bietzen
Auf dem Hochplateau des Bietzer Berges steht einsam inmitten eines Feldes der »Sonnen-Lerchen-Hexenstein« – fast möchte man, seiner ansichtig geworden wie er über die weite Horizontlinie herausragt, an eine große, vergessene Pflugschar denken. Die Form und Bearbeitung des Steines, der gewählte Aufstellungsplatz, die umgebende Natur, hier wächst alles zu einem Ganzen zusammen und verdichtet sich nicht zuletzt in der Wahl des Titels: die freie Fläche des Hochplateaus mit der ungehinderten Sonneneinstrahlung, der unweit entfernt gelegene, sagenhafte Hexentanzplatz und die Lerchen, deren im Singflug vorgetragene Lieder den Bildhauer Paul Schneider über der Arbeit am Stein erfreuten. Der vor Ort bearbeitete Monolith wurde mit Hilfe des Kompass‘ präzise in die Raumausrichtung eingeordnet. So lassen die in den Stein gearbeiteten und mit flachen Muldentrichtern versehenen sieben mal sieben Durchbohrungen zu Frühlings- und Herbstbeginn beim Auf- und Niedergang der Sonne deren Licht hindurchscheinen. Dann wandern die Strahlen von einer Öffnung zur anderen und beschreiben dabei einen Bogen. Mit dem »Sonnen-Lerchen-Hexen-Stein« begann die künstlerische Bestückung des heutigen Sonnensteinwanderweg Bietzer Berg. (OD)
Quelle:
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: