Wiederaufbau, Restaurierung, Umbau, Erweiterung, Neubau, Architekten, Künstler
Katholische Kirchen, Bistum Trier
- Merchweiler
Pfarrkirche Zur Heiligen Rosenkranzkönigin
1890-95 Neubau
Architekt: Johann Heinrich Kastenholz (Hannover)
Ausführung: Bauunternehmer Nikolaus Zimmer (Heiligenwald)
1959 letzter Gottesdienst in der alten Kirche und Abriss
1959-60 Neubau
Architekt: Rupprecht C. Walz (Neunkirchen)
1974 Restaurierung (Beton)
1994-96 Restaurierung (Bergschäden)/Umbau (Altarraum, Neugestaltung des Innenraums mit modernen Stahlelementen)
Architekturbüro: Zewen und Ulrich (Illingen)
örtliche Bauleitung: Stephan Bungert, Architekturbüro Zewen und Ulrich (Illingen)
Ausführung: Bauunternehmung TKP Paul Krächan (Uchtelfangen)
Architekt (Innengestaltung): Elmar Kraemer (Saarbrücken)
Zelt im Innenhof des Pfarrzentrums während dieser Zeit als Notkirche
2001 Restaurierung (Glockenstuhl)
2006-07 Restaurierung (innen), während dieser Zeit geschlossen
2008 Umbau (Seitenkapelle)
Gestaltung: Eberhard Münch (Wiesbaden-Bibrich)
Künstler: Glasmaler Ferdinand Selgrad (Spiesen-Elversberg), 5 Doppelfenster an der Ostseite 1960, nach den Farben des Regenbogens unterschieden
Bildhauer Horst von Ehr (Urexweiler), Maria Rosenkranzkönigin auf der rechten Portalseite am Eingang 1960, Bandeisenarbeit
Glasmaler Rudi Schillings (Trier), Fenster im Chor und Emporenbereich 1960
Eberhard Münch (Wiesbaden-Bibrich), Neugestaltung der Seitenkapelle mit Altarbild "Taufe Jesu im Jordan", Kupfertreibarbeit, und Ikonenwand 2008
Gebhard Fugel (München), Kreuzweg im Nazarener-Stil, verschollen und wieder entdeckt auf dem Turmboden und in Kellern, Restaurierung durch den Künstler Dieter Glod (Illingen)
Kunstwerkstatt Mettler (Morbach), St. Josef und Rosenkranzkönigin auf den Nebenaltären; moderner Kreuzweg in der Seitenkapelle an der Südwestseite der Kirche
sakrale Kunst: Altarkreuz in wuchtigem Stahlnetz verborgen
Stahlkonstruktionen an den Nebenaltären
4 Lampen um den Altar herum, an Straßenlaternen erinnernd
reich verziertes Taufbecken in der Taufkapelle
bleiverglaste Fensterrosette an der Decke der Taufkapelle
2. Taufbecken in der Seitenkapelle
Literatur-Auswahl: Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Saarbrücken 2002
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Merchweiler, Rosenkranzkönigin (Dossier K 369)
- Merchweiler, Wemmetsweiler
St. Michael und die vierzehn Nothelfer
Mitte 17. Jh. Neubau (14-Nothelfer-Kapelle), Wallfahrtsort
1898-1900 Neubau
Architekt: Wilhelm Hector (Saarbrücken-St. Johann)
1901 Abriss der Kapelle
1918 Erweiterung (Anbau einer Sakristei)
Architekt: Kreisbaurat Dr. Otto Eberbach
1977-78 Restaurierung (umfassend)/Umbau (Altarraum)
1991 Bergschäden
1992-95 Restaurierung (Innenraum, Altäre, Orgel, Sicherungsmaßnahmen), Sicherung durch Unterfangung
Ausführung: Bauunternehmung TKP Paul Krächan (Uchtelfangen)
Schließung der Kirche während dieser Zeit, Filialkirche Maria Königin als Ausweichkirche
sakrale Kunst: Zelebrationsaltar aus Sandstein, Hochaltar im Chorraum
Vierzehn-Nothelfer-Altar, Marienaltar
Ambo mit Figuren der vier Evangelisten, die ursprünglich die Kanzel schmückten
Orgelgehäuse mit Doppelflügel, die mit Heiligenbildern verziert sind
neuer Kreuzweg an beiden Seitenwänden des Langhauses 1995, dem Kreuzweg von J. Frührich (Wien) in der St.-Johann-Nepomuk-Kirche in Wien nachempfunden
Wandteppich als Ergänzung der Gewölbeausmalung, an den Wänden umlaufend
Literatur-Auswahl: Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Saarbrücken 2002
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Merchweiler, St. Michael (Dossier K 509)
Filialkirche Maria Königin
1967-70 Neubau
1975 Bau der Orgel
1992-95 Ausweichkirche für die Pfarrkirche St. Michael, da St. Michael in dieser Zeit wegen Sanierungsarbeiten geschlossen war; vorgesehen war auch, dass die Kirche als Ausweichkirche für die wegen Restaurierung geschlossene Kirche Rosenkranzkönigin fungieren sollte
1995 Schließung wegen Bergschäden
1996 Abriss
Künstler: Glasmaler Ferdinand Selgrad (Spiesen-Elversberg), Kirchenfenster 1970, irreparable Schädigung durch Bergschäden 1994
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Merchweiler, Maria Königin (Dossier K 502)
Kriegergedächtnis-Kapelle bzw. Mariahilf-Kapelle
1934-36 Neubau
1970er Jahre Restaurierungen (innen, Umfeld)
Ausführung: Mitglieder des Arbeitskreises für Heimatkunde
1989-91 Restaurierung
2009 Restaurierung (Fenster, Dach, Verputz)
Architekt: Ludwig Dörrenbacher
neue, nicht nur sakrale Nutzungen in Planung (z. B. Kulturveranstaltungen)
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Merchweiler, Maria Königin (Dossier K 510)
Redaktion: Josef Moritz