Horst von Ehr
„Hanjob“, Brunnenskulptur
Sandstein, 2,20 x 1,14 x 1,11 m
Friedhofstraße
An der Ecke Friedhofstraße / Hauptstraße standen sich zwei Werke des Urexweiler Künstlers Horst von Ehr, zwei Urexweiler Originale, mehr oder weniger gegenüber. Auf der linken Straßenseite ergänzt ein Sandsteinrelief als Brunnenstein einen historischen Brunnentrog. Horst von Ehr hat den Sandstein mit einem Relief des Urexweiler Originals, dem „Hanjob“, gestaltet, beschriftet mit den wichtigsten Daten des Dargestellten und ergänzt mit einem kleinen Segelflugzeug, einer Anspielung, die auf den „Exweller Flugplatz der Zukunft“ hinweisen sollte. Die Figur des „Hanjob“, Johann Jakob Dörr, Besitzer des „Gasthofs zum Bahnhof“, zugleich Gastwirt und Bäcker, ist dargestellt mit Schürze, Brotlaib und Weinfass, aus dessen Boden ursprünglich das Brunnenwasser floss. Dem Brunnen entsprach auf der rechten Straßenseite die Sandsteinskulptur des „Schumacher Gretchens“, ebenfalls ein Urexweiler Original. Gemeint ist die ehemalige Gemeinde-Krankenpflegerin Margarete Klein (1874-1937), die 1990 als gebeugte alte Frau mit Kräuterkorb im Arm vom Künstler dargestellt wurde. Es war eine Auftragsarbeit des im Ort ansässigen Arztes. Seit dem Umzug der Arztpraxis ins Gesundheitszentrum steht die „Kräuterhexe“ im Brühl.
Biografie:
Horst von Ehr, Maler und Grafiker
1935 geboren in Urexweiler
2013 gestorben in Urexweiler
Quelle: Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum im Saarland. Bd. 4 Landkreis St. Wendel 1945 bis 2012. Saarbrücken 2013, S. 101
Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: