Stefan Kuberek
„Mäander-Skulpturenfaden-Fragment II“, Skulptur, 2000
Kalksandstein, 1,45 x 1,10 x 0,45 m
Privathaus
Im Vorgarten des Bildhauers Stefan Kuberek sind einige seiner Skulpturen aus den 2000ern zu sehen. Das „Mäander–Skulpturenfaden–Fragment II aus Kalksandstein – der etwa 1,50 m hohe in drei Windungen gelegte weiße „Kalksandsteinfaden“ – gehört zu einem Konzept des Künstlers, das „Skulpturen an räumlich voneinander getrennten Orten vorsieht, die so konzipiert sind, dass sie sich gedanklich ohne weiteres zu einem einzigen Werk zusammenfügen lassen. Ein Gesamtwerk, das sich mit jedem neuen Fragment verändert und weiterentwickelt. Der Faden, als verbindendes Element, steht im Mittelpunkt der künstlerischen Aussage. “Der Künstler vergleicht sein Konzept mit dem „zusammenhängenden, universellen Gefüge der Menschheit und des ganzen Planeten, das von jedem Einzelnen genährt wird.“
Biografie:
Stefan Kuberek, Bildhauer
1964 geboren in Eppelborn/Saar
lebt und arbeitet seit 2006 in Marpingen-Berschweiler
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand: Kuberek, Stefan (Dossier 9515)
Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum im Saarland. Bd. 4 Landkreis St. Wendel 1945 bis 2012. Saarbrücken 2013, S.107
Redaktion: Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: