Brunnen
1980er Jahre, Kupferbecken
Durchmesser des unteren Betonbeckens: 2,20 m, Höhe: 2,20 m
Brunnenstraße
Anstelle eines Vorgängerbrunnens, der vermutlich schon namensgebend für die Brunnenstraße war, entstand an ihrer Einmündung in die Tholeyer Straße ein das leichte Gefälle ausgleichender halbellipsenförmiger Platz. In dessen Mitte steigt aus einem runden, in Beton gefassten Wasserbecken eine sich verjüngende Kupfersäule mit drei sich verjüngenden Wasserschalen empor. Der Brunnen folgt in vereinfachter Form dem Prinzip der Schalen- oder Kaskadenbrunnen des 19. Jahrhunderts.
Quelle: Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum im Saarland. Bd. 4 Landkreis St. Wendel 1945 bis 2012. Saarbrücken 3013, S. 115
Redaktion: Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: