Wiederaufbau, Restaurierung, Umbau, Erweiterung, Neubau, Architekten, Künstler
Katholische Kirchen, Bistum Speyer, Dekanat Saarpfalz, Pfarrverbände Blieskastel und St. Ingbert
- Mandelbachtal, Bebelsheim
Pfarrkirche St. Margaretha und St. Quintin (Wallfahrtsstätte)
12. Jh. Neubau (Rundturm, wahrscheinlich Teil einer Burg)
1737 Neubau (Langhaus) an der Nordseite des Rundturms
1831 Erweiterung nach Norden (Langhaus)
Architekt: königlicher Bezirksbauingenieur Paul Camille von Denis (Zweibrücken)
1947-56 Wiederaufbau
Architekt: Wilhelm Schulte jun. (Speyer)
2007-08 Restaurierung (Turm)
Architekt: Andreas Michaeli (St. Ingbert-Rohrbach)
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Mandelbachtal, St. Margaretha (Dossier K 667)
- Mandelbachtal, Bliesmengen-Bolchen
ehemalige Pfarrkirche St. Petrus in Ketten
14. Jh. Neubau (Untergeschoss des Turms)
1752 Neubau
1866 Erweiterung (Kirchenschiff)
1948 Restaurierung
Architekt: Ludwig Kreischer (St. Ingbert)
1972 Umbau in eine Friedhofshalle nach Fertigstellung der neuen Pfarrkirche St. Paulus
2008-09 Restaurierung, dabei Entdeckung des Sandgewändes der Sakristeitür aus dem 15. Jh. im Scheitelpunkt des Chorraums
Künstler: Steffen Jung (Habkirchen)
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Mandelbachtal, St. Petrus (Dossier K 678)
Pfarrkirche St. Paulus
1963-65 Neubau
Architekten: Oberbaurat Wilhelm Schulte jun. und Hubert Schulte (Speyer)
Künstler: Kubach-Wilmsen-Team (Bad Münster am Stein), Altar und Tabernakel 1965
Maler Friedrich Jossé (Speyer), Glasfenster (zwei jeweils 20 m lange Fensterfriese)
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Wolfgang Götz, Neuer Kirchenbau im Saarland (II). In: saarheimat. 10. Jg., Heft 1, Januar 1966, Verlag "Die Mitte", Saarbrücken 1966. S. 10 - 17
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Mandelbachtal, St. Paulus (Dossier K 679)
Klosterkirche St. Maria, Stella Maris
1243 Gründung des Wilhelmiten-Klosters
1714-19 Neubau der Klosterkirche
Architekt: Jonas Erickson Sundahl (Zweibrücken)
1785 Auflösung des Klosters
um 1810 Neubau der heutigen Kapelle
1948 Wiederaufbau
1993 Niederlassung von Benediktinermönchen in Gräfinthal
2008 ff. Wiederaufbau der Klosterkirche
Architekt: Willi Latz (Püttlingen)
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Mandelbachtal, St. Maria (Dossier K 692)
- Mandelbachtal, Erfweiler-Ehlingen
Pfarrkirche St. Mauritius
12. Jh. Neubau (Rundturm, wahrscheinlich Teil einer Burg)
1347 erste urkundliche Erwähnung einer Pfarrei
14. Jh. Teile des Mauerwerks mit Sakramentshaus und Oculusfenster, 1977 freigelegt; Kreuzrippengewölbe im Chor
1612-13 Restaurierung/Neubau (Schiff und Chor)
1824 Erweiterung (Kirchenschiff) auf der Südwestseite
1904-05 Neubau des heutigen neugotischen Kirchenschiffs, dabei Integration der ehemaligen Kapelle (vermutlich 13.-14. Jh.) als Chorraum und des Rundturms (12. Jh.)
Architekt: Wilhelm Schulte sen. (Neustadt an der Haardt)
1930er Jahre Erweiterung (Orgelempore) und Anbau einer Sakristei
1945-46 Restaurierung
1952 Umbau
1954-55 Neubau (Turm auf der Westseite)
Architekt: Wilhelm Schulte jun. (Speyer)
1974 Restaurierung
1976-77 Umbau (Chorraum), dabei Freilegung mittelalterlicher Wandmalereien
Architekt: Ferdi Quack (Erfweiler)
1998-2001 Restaurierung
2008 Restaurierung (Altar)
Restaurator: Jürgen Williams (Ludwigshafen)
sakrale Kunst: Hochaltar 17. Jh., 1977 restauriert und ursprüngliche Farbfassung freigelegt, 2008 restauriert durch Diplom-Restaurator Jürgen Williams (Ludwigshafen)
Altarbild St. Mauritius 1928, Holzrelief eines Münchner Künstlers
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Mandelbachtal, St. Mauritius (Dossier K 685)
Kapelle St. Joseph (Wallfahrtsstätte)
1867-69 Neubau
Architekt: Bauschaffner Dr. Wolgert (Blieskastel)
1928 Restaurierung/Erweiterung (Neubau des Turms)
1945-46 Restaurierung
1964-65 Restaurierung
1990 Umbau/Restaurierung (Glockenturm)
2008 Restaurierung
Restaurator: Jürgen Williams (Ludwigshafen)
sakrale Kunst: 8 Buntglasfenster 1998
Relief der Heiligen Familie, 2008 restauriert durch Diplom-Restaurator Jürgen Williams (Ludwigshafen)
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Mandelbachtal, Kapelle St. Joseph (Dossier K 686)
- Mandelbachtal, Habkirchen
Pfarrkirche St. Martin
814 Neubau
12. Jh. Neubau (Chorturm), dessen Untergeschoss heute als Sakristei dient (Obergeschoss neu)
1950-60 veränderter Wiederaufbau/Erweiterung (Erhöhung des Turms um ein Geschoss)
Architekt: Nau (St. Ingbert)
1962 Neubau (Sakristei)
2005 Restaurierung/Umbau (Innenraum des Glockenturms)
2006 Umbau der ehemaligen Sakristei im unteren Teil des Glockenturms zu einer "Werktagskapelle"
Künstler: Bildhauer Georg Riemann (Blieskastel), Skulptur "Mantelteilung des Hl. Martin", 1920er Jahre
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Mandelbachtal, St. Martin (Dossier K 694)
Annenkapelle
1239 urkundliche Ersterwähnung
1947-50 veränderter Wiederaufbau/Umbau/Erweiterung im Barockstil (Chorerweiterung, Hinzufügung von einem Fenster auf jeder Seite)
2004-08 Restaurierung
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Mandelbachtal, Annenkapelle (Dossier K 696)
- Mandelbachtal, Heckendalheim
Pfarrkirche St. Joseph
1952-53 Neubau
Architekt: Wilhelm Schulte jun. (Speyer)
1983 Umbau (Altarraum)
Künstler: Architekt und Glasmaler György Lehoczky (Saarbrücken), 2 Fenster 1953
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
György Lehoczky. 1901-1979. Saarbrücken 2010
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Mandelbachtal, St. Joseph (Dossier K 699)
- Mandelbachtal, Ommersheim
Pfarrkirche Mariä Heimsuchung
1829 Neubau
Architekt: königlicher Bezirksbauingenieur Paul Camille von Denis (Zweibrücken)
1945-48 Restaurierung
1967-68 Erweiterung nach Osten durch einen modernen hallenartigen Anbau, Kirche von 1829 dient nun als Chorraum
Architekt: Emil Hery (Homburg)
1997-2003 Restaurierung
Künstler: Wilhelm Alois Kurz (Neunkirchen), Fenster
Literatur-Auswahl: Bastian Müller: Architektur der Nachkriegszeit im Saarland. Saarbrücken 2011 (Denkmalpflege im Saarland 4), S. 165
Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Mandelbachtal, Mariä Heimsuchung (Dossier K 727)
- Mandelbachtal, Ormesheim
Pfarrkirche St. Mauritius
1931-32 Neubau an der Stelle der alten Kirche
Architekt: Albert Boßlet (Würzburg)
Bauleiter: Dipl.-Ing. Ludwig Kreischer (St. Ingbert)
1945-48 Restaurierung
1981 Restaurierung/Umbau (Chorraum)
2000-01 Restaurierung
Architekt: Jürgen Jantz, bischöfliches Bauamt (Speyer)
Künstler: Bildhauer Max Faller (München), Kreuzweg 1981; Gestaltung des Altarbereichs 1981; Tabernakel 1981; Kerzenständer 1981; Vortragekreuz 1981; Altarkreuz 2000, Silber
Architekt und Glasmaler György Lehoczky (Saarbrücken), Fenster
Maler Paul Thalheimer (München), Monumentalgemälde mit Szene aus dem Leben des Kirchenpatrons an der Rückwand hinter dem Altar, 1981 beim Umbau des Chorraums verdeckt und heute nicht mehr zu sehen
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
György Lehoczky. 1901-1979. Saarbrücken 2010
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Mandelbachtal, St. Mauritius (Dossier K 728)
Marienkapelle, volkstümlich "Strudelpeterkapelle" (Wallfahrtsstätte)
30jähriger Krieg Neubau, angeblich durch einen Ormesheimer namens Peter Strudel auf Grund eines Gelübdes an die Gottesmutter
1845 Erweiterung
1902 Umbau (Lourdes-Grotte an Stelle des früheren Altars und des Tabernakels)
1977 Restaurierung
Künstler: Architekt und Glasmaler György Lehoczky (Saarbrücken), Fenster 1950er Jahre
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
György Lehoczky. 1901-1979. Saarbrücken 2010
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Mandelbachtal, Strudelpeterkapelle (Dossier K 729)
- Mandelbachtal, Wittersheim
Filialkirche St. Remigius
13. Jh. Neubau (Turmuntergeschoss)
1609 Umbau
1770 Neubau (barocker Saalbau)
1839-40 Umbau
1948-50 Wiederaufbau, Teile des romanischen Turms und eine Langhausmauer von 1770 wiederverwendet
Architekt: Wilhelm Schulte jun. (Speyer)
2006 Restaurierung
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Mandelbachtal, St. Remigius (Dossier K 741)
Kriegergedächtniskapelle
1959 Neubau
Künstler: Bildhauer Ernst Brauner (Landsweiler), Pieta "Mater dolorosa" 1959
Maler Richard Eberle (Sulzbach), Buntglasfenster 1959
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Mandelbachtal, Kriegergedächtniskapelle (Dossier K 751)
Redaktion: Josef Moritz