Adolf Steines
Kriegerdenkmal/Stahlplastik/Bronzetafeln, 1969/1994
Stahl, Sandsteinsockel
4 Bronzetafeln, 5 x 1,70 x 1,70 m
4 Platten: 1,20 x 0,45 m
Friedhof, Friedhofskapelle
Zum Langenbruch
Losheim-Wahlen
Das Wahlener Kriegerdenkmal, ein Ehren-, Denk- und Mahnmal in einem, besteht aus zwei Teilen. Einerseits aus einer Stahlplastik von 1969 auf dem Vorplatz vom Künstler Adolf Steines aus Bekond, andererseits den vier Ehrentafeln aus Bronze von 1994 mit den eingegossenen Namen der 170 überwiegend im Alter von 20 Jahren gefallenen Soldaten mit der Widmung DIE GEFALLENEN DER BEIDEN WELTKRIEGE/DEN TOTEN ZUR EHRE/DEN LEBENDEN ZUR MAHNUNG an der Wand der Friedhofskapelle. Entwurf und Erarbeitung dieses Teils der Gedenkstätte gehen zurück auf die Initiative von VdK-Mitgliedern. Ausgeführt wurden die Arbeiten von der Kunstgießerei Plein in Speicher.
Die Stahlplastik von Adolf Steines, der auch das Portal der Kapelle fertigte, will in ihrer kantigen, zerrissenen, durchlöcherten sowie bedrohlich und vernichtend spitz aufragenden Form als Mahnmal gegen den Krieg auftreten. Drei senkrecht aufragende, verbogene, durchlöcherte und nach oben zugespitzte Stahlplatten werden unten und in der Mitte zusammengehalten von zwei runden Stahlplatten. Die untere, mit einem Sandsteinsockel verschweißte Platte trägt in großen Lettern die Widmung DEN LEBENDEN ZUR MAHNUNG//ZUM GEDENKEN DER OPFER DER BEIDEN WELTKRIEGE. Auf der mittleren Platte ragen die Stahlspitzen bedrohlich in die Höhe wie die Zacken einer Krone, sie wird wie eine Dornenkrone von verschlungenen Stahlstäben durchdrungen.
Biografie:
Adolf Steines, Maler und Kunstschmied
1935 geboren in Trier-Pfalzel
Kunstschmiede in Bekond, spezialisiert auf Metalltreibarbeiten
Quelle: Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum im Saarland. Bd. 5 Landkreis Merzig-Wadern 1945 bis 2012. Aufsätze und Bestandsaufnahme. Saarbrücken 2019
Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit Forschungszentrum für Künstlernachlässe gGmbH, Archiv: Dossier Adolf Steines, darin enthalten: Mahnmal – Denkmal. Realschüler über die Botschaft von zwei Plastiken. In: Saarbrücker Zeitung Nr. 268 vom 17. Nov. 1989, Rundschau für Merzig-Wadern; Unterlagen von René Schommer, ehem. Ortsvorsteher von Wahlen, 2016
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: