Kriegerdenkmal
1920er Jahre/nach 1945
Sandstein, Eisen, 2,90 x 1,62 x 0,30 m
Pfarrkirche St. Blasius, Treppenaufgang
Losheim-Rissenthal
Am Hang neben der Zugangstreppe zum Kirchenportal steht das Kriegerdenkmal der Gemeinde Rissenthal. Ein dreiteiliger Sandsteinsockel trägt in Sandsteinrahmen die drei Tafeln mit den Namen der Gefallenen beider Weltkriege. Die mittlere, schmälere und überhöhte, wie verschraubt anmutende Tafel gehört zum alten Denkmal, sie trägt die Namen der Gefallenen des Ersten Weltkriegs. Sie ist übertitelt mit der Widmung ES STARBEN DEN HELDENTOD AUS DER GEMEINDE RISSENTHAL IM WELTKRIEGE 1914-18. Ein aus einem älteren Denkmal-Zusammenhang übernommener antikisierender Nischenaufsatz mit bekrönendem Eisernen Kreuz, der die figürliche Szene des heiligen Georg bei der Tötung des Drachen, des Bösen, darstellt, bekrönt und rettet symbolisch die Gefallenen. Solche Hoffnung versprechenden christlichen Symbole findet man vermehrt an Denkmälern der 1920er Jahre. Nach dem Zweiten Weltkrieg war es üblich, die erhaltenen Denkmäler nicht zu zerstören, sondern um die Namen der Gefallenen zu ergänzen, wie es in diesem Fall geschehen ist.
Quelle: Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum im Saarland. Bd. 5 Landkreis Merzig-Wadern 1945 bis 2012. Aufsätze und Bestandsaufnahme. Saarbrücken 2019
Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit Forschungszentrum für Künstlernachlässe gGmbH, Archiv
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: