Kriegerdenkmal
1920er Jahre/1958
roter Sandstein, 4,90 x 5,20 m
Friedhof, neben der Leichenhalle
Zum Kammerforst
Losheim-Bachem
Im Halbrund ordnen sich die beiden mit christlichem Kreuz bekrönten Sandsteinplatten mit den Namen und Todesjahren der Gefallenen des Zweiten Weltkrieges seit 1958, dem Jahr der Einweihung, mittels jeweils einem niedrigeren Mauerstück an das alte Denkmal. Dieses besteht aus einer mittleren, im Eisernen Kreuz gipfelnden Stele über einem abgetreppten und reich profilierten Sockelpostament mit den Namen und Todesjahren der Gefallenen des Ersten Weltkrieges. Die Widmung der Gemeinde auf der Stele ZUM ANDENKEN AN DIE IM WELTKRIEGE GEFALLENEN HELDEN DER GEMEINDE BACHEM bezieht sich auf den Ersten Weltkrieg und zeugt zusammen mit den skulpturalen Motiven wie von Eichenlaub umwundenem Stahlhelm und dem Lorbeerkranz am Sockel noch von einem Pathos der »Sinnhaftigkeit« und »Vorbildwirksamkeit« des Kriegssterbens. Nachträglich wurden hier am Sockel des alten Denkmals die Ziffern der beiden Weltkriege eingraviert.
Quelle: Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum im Saarland. Bd. 5 Landkreis Merzig-Wadern 1945 bis 2012. Aufsätze und Bestandsaufnahme. Saarbrücken 2019
Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit Forschungszentrum für Künstlernachlässe gGmbH, Archiv
Merziger Volkszeitung IV, 1958
Ludwig Linsmayer: Politische Kultur im Saargebiet 1920-1932 (Saarlandbibliothek Bd. 2). St. Ingbert 1992 (Der Kriegerdenkmalskult, S. 38-49)
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: