Jörg Habicht
Skulptur, 1998
Lärchen- und Fichtenkanthölzer 75 x 75 cm zu Leimholz gepresst
Höhe 4,20 m, Durchmesser 1,20 m
unterer Teil 240 x 120 cm
Mitte 120 x 60 cm
oberer Teil 60 x 30 cm
Stausee, nördliches Seeufer
Losheim am See
Die Gemeinde Losheim initiierte zwischen 1997 und 2000 in Zusammenarbeit mit Künstlern und Künstlerinnen aus dem Saar-Lor-Lux-Raum ein innovatives Kunstprojekt, »Zwischen Menschen und Landschaft – Holzskulpturen am Losheimer Stausee«. Am Freizeitzentrum »Losheimer Stausee« sollte ein Skulpturenweg aus einheimischem Holz aus dem Losheimer Forst entstehen. Insgesamt sieben Holzskulpturen wurden gefertigt und rund um den See aufgestellt, wobei der Entstehungsprozess der Skulpturen wie auch das Material Holz in Korrespondenz mit der Hochwaldregion und ihren Menschen standen. Der Holzskulpturenweg bildet einen Gegenpol zu den vorhandenen Steinskulpturen und Stahlplastiken im Land. Die über vier Meter hohe Skulptur des Neunkircher Künstlers Jörg Habicht steht weithin sichtbar am nördlichen Seeufer und zeigt einen dreistufigen Aufbau. Die zunächst aus Lärchen- und Fichtenkanthölzern verleimten, verpressten und verdübelten Leimholzplatten wurden dann mit Wechsel der Laufrichtung der Kanthölzer horizontal aufeinander geschichtet und in eine Art architektonische Form gebracht. Die Form verjüngt sich einerseits nach oben und teilt sich gleichzeitig proportional in zwei und vier kleinere Teile, die jeweils im Uhrzeigersinn gedreht sind. Der Künstler spricht vom »Zusammentreffen von zwei Verjüngungssystemen (...), wie sie auch in der Natur anzutreffen sind. (...) die analoge, gleichförmige Verjüngung wie das Dünnerwerden eines Baumstammes (...) und (...) die diskrete, sprunghafte Teilung in kleinere Einheiten, wie das Auftreten von Astgabelungen (...).«
Biografie:
Jörg Habicht, Bildhauer
1964 geboren in Neunkirchen/Saar
1992-99 Studium der Bildhauerei/Plastik an der Hochschule der Bildenden Künste Saar bei Prof. Wolfgang Nestler
Quelle: Sabine Graf: Dialog zwischen Mensch und Landschaft. In: arbeitnehmer. Zeitschrift der Arbeitskammer des Saarlandes. Heft 12/1999. Jo Enzweiler (Hg.): Mitteilungen 6 1998, S. 20
Saarbrücker Zeitung vom 24.09.1998, L2, vom 22.10.1998, L2 (Merzig-Wadern)
Saarbrücker Zeitung Nr. 248 vom 26.10.1998 (St. Wendel)
Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum im Saarland. Bd. 5 Landkreis Merzig-Wadern 1945 bis 2012. Aufsätze und Bestandsaufnahme. Saarbrücken 2019
Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit Forschungszentrum für Künstlernachlässe gGmbH, Archiv
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: